Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    🇦🇹 Österreich

    • AT
    • EN

    🇧🇪 Belgique

    • FR
    • EN

    🇩🇰 Danmark

    • DK
    • EN

    🇩🇪 Deutschland

    • DE
    • EN

    🇪🇸 España

    • ES
    • EN

    🇫🇷 France

    • FR
    • EN

    🇳🇱 Nederland

    • NL
    • EN

    🇳🇴 Norge

    • NO
    • EN

    🇨🇭 Schweiz

    • DE
    • EN

    🇫🇮 Suomi

    • FI
    • EN

    🇸🇪 Sverige

    • SE
    • EN
  1. Bücher
  2. Kultur
  3. Architektur

Lese und höre kostenlos für 14 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)

Studien zur Backsteinarchitektur / Der frühe dänische Backsteinbau : Ein Beitrag zur Architekturgeschichte der Waldemarzeit

Der Autor stellt in seiner Kieler Dissertation eine Reihe mittelalterlicher Kirchen vor, die sich heute auf Dänemark, Schweden, Deutschland und Polen verteilen und jeweils zu Beginn der Epoche romanischer Backsteinarchitektur entstanden. Damit markieren sie den dänischen Macht- und Einflussbereich zur 'Waldemarzeit', der um 1200 kurzzeitig große Teile des südlichen Ostseeraumes umfasste.

Durch das Baumaterial und die architektonischen Übereinstimmungen, aber auch aufgrund historischer Überlieferung lassen sich die Kirchen zu einer Gruppe vereinigen, die ihr Zentrum und ihren Ursprung auf der dänischen Insel Seeland hatte. Dort haben sich in Ringsted, Sorø und Roskilde bedeutende Initialbauten erhalten, die auf Initiative des Königs und der obersten Geistlichkeit des Reiches errichtet wurden. Sie strahlten nicht nur auf Jütland (Århus, Thorsager, Vitskøl) und Schonen (Gumlösa) aus, sondern sind auch in Bergen auf Rügen und in den Zisterzienserkirchen von Dargun, Eldena, Kolbatz und Oliva noch erkennbar.

Die Bauten dieser seeländischen Gruppe unterscheiden sich von den gleichzeitigen Backsteinkirchen an der mittleren Elbe, in Brandenburg, Verden und Ostholstein. Allen gemeinsam ist eine Ableitung besonders der ornamentalen Formen aus der älteren Backsteinarchitektur Oberitaliens.


Autor*in:

  • Paul Nawrocki

Format:

  • E-Book

Dauer:

  • 337 seiten

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Kultur
  • Architektur

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5