(0)

Elektro-Autos in 12 Sekunden aufgeladen

E-book


Es wirft ein schlechtes Licht auf europĂ€ische Ingenieurs-Nationen, wenn die Welt hört, dass wir es uns zumuten irgendwo am Straßenrand die zukĂŒnftigen Massen an Elektro-Autos aufladen zu wollen. Niemand bringt dafĂŒr die lĂ€stige Geduld und Duldung auf. Mit den Hochleistungs-Batterien, die fĂŒr Autos mißbraucht werden, könnten wir unsere 40 Millionen Haushalte mit je einem 10kWh-Akku-Rack ausstatten und aller Windstrom wĂ€re Tag oder Nacht gespeichert. Die Natur gestattet es uns nicht, mit der nicht an Materie gebundenen ElektrizitĂ€t, die durch einen Kabel-Schlauch in das Auto strömt, nennenswerte Reichweiten wirtschaftlich zu machen. Das Laden von Elektro-Autos ist eben "nicht" die von uns KlimaschĂŒtzern herbei gesehnte Möglichkeit, die von Natur aus unzuverlĂ€ssigen, unberechenbaren und deshalb oft ĂŒberschĂŒssigen Strom-Massen aus Wind und Sonne jederzeit speichern zu können. Das FĂŒllen von fest in Elektroautos eingebauten Batterien ist schnödes Strom-Verbrauchen. Es ist egal, ob ElektrizitĂ€t "gebraucht" wird, um Licht zu haben oder irgendwelche Akkus aufzuladen oder Rasen zu mĂ€hen oder Essen zu kochen. Ein "echtes" Energie-Speichern liegt nur dann vor, wenn Strom aus dem allgemeinen Versorgungsnetz nicht zum Zwecke des "Verbrauchens" in Autos abgezweigt wird. Innerhalb der Stromversorgungs-Netze können wir nichts speichern. Das sehen wir an den lĂ€cherlichen Strommengen der "Pump-Speicher-Werke" mit ihren umweltlĂ€stigen"oberen" und "unteren" Wasserbassins. Um die riesig drohenden Mengen an unzuverlĂ€ssigem Wind- und Photovoltaikstrom zwischen-speichern zu wollen, mĂŒssten wir auf allen Bergkuppen Europas, sich ĂŒber mehrere Hektar ausbreitende "obere" Speicher-Bassins betonieren. Das wĂ€re ein Klima-Gau, welchen die Menschen zusammen mit den NaturschĂŒtzern nie dulden wĂŒrden. Die Energiewende wird erst mit der Erfindung der "Geduldigen Verbraucher" durchsetzbar. Das sind"Batterie-Lade-Magazine", aber nicht "in", sondern außerhalb aller Elektro-Autos. Auch das "GebĂ€udeheizen" und die "Warmwasser-Herstellung" und die "10kWh-Wohnungs-Akkuracks" sind "Geduldige Verbraucher" zur Lösung des Speicherproblems, um ĂŒberhaupt den Ausbau erneuerbarer Energien zu erlauben. Diese Erfindung geht ins Lehre wenn alle diese Speicher bei den Verbrauchern nicht deren Zugriff konsequent entzogen werden. Auch die in den Wohnungen unterzubringenden Racks dĂŒrfen nur ĂŒber das Netz-Smart-Grid gefĂŒllt und nicht privat durcheinandergebracht werden: www.malen-munse.webnode.com