Welche verborgenen Dispositionen und Regeln herrschen in der Altenpflege? Und warum erweisen sich Belastungen und Mängel in der Pflege älterer Menschen als besonders beständig? Mit einer Habitus- und Milieuanalyse auf der Grundlage der Theorien Pierre Bourdieus geht die Autorin diesen Fragen nach. Gespeist aus der Geschichte prädisponiert der Habitus Hilfsbereitschaft und vermeintliche Selbstlosigkeit. Dieser Habitus entsteht in bestimmten sozialen Milieus und vermittelt zwischen ökonomischer Logik und dem Feld der Altenpflege, das sich nur für den Preis menschlicher Missachtung weiter ökonomisieren lässt. Aus den Ergebnissen der Untersuchung werden wohlbegründete Schlussfolgerungen für die berufspolitische und bildungstheoretische Debatte der Pflegeberufe abgeleitet.
Menschenwürde und pflegerische Verantwortung : Zum ethischen Eigengewicht pflegebedürftiger Menschen im Spannungsfeld von moralischem Standpunkt und moralischem Status
Frauke Lanius
bookEs reicht ein Lächeln als Dankeschön : Habitus in der Altenpflege
Constanze Eylmann
bookWeiterleben oder sterben? : Entscheidungsprozesse leidender Menschen
Alexandra Bernhart-Just
bookTherapieroboter in der Betreuung demenzbetroffener Personen : Eine moralphilosophische Diskussion
Kathrin Schuster
bookTransformationen pflegerischen Handelns : Institutionelle Kontexte und soziale Praxis vom 19. bis 21. Jahrhundert
bookCaring and Killing : Nursing and Psychiatric Practice in Germany, 1931–1943
Thomas Foth
bookBewältigung chronischer Krankheit im Migrationskontext : Eine Studie zu türkeistämmigen muslimischen Schlaganfallpatienten. Mit einem Vorwort von Hartmut Remmers
Havva Mazı
bookPalliative Sedierung im stationären Hospiz : Konstruktion einer Ethik-Leitlinie mittels partizipativer Forschung. Mit einem Vorwort von Hartmut Remmers
Annette Riedel
book