Objektiv, sachlich und unparteiisch zu verhandeln und zu urteilen das ist der Anspruch der Justiz. Doch entspricht dies der Arbeitsweise unseres Gehirns? Wie funktioniert die Informationswahrnehmung und -verarbeitung im Gehirn und wie entstehen Entscheidungen? Welchen Anteil hat die Persönlichkeit der Verfahrensbeteiligten am Verlauf der Verhandlung und an der Urteilsentscheidung? Welche Möglichkeiten der Einflussnahme auf Gerichtverfahren bestehen für die verschiedenen Akteure? Die vorliegende Arbeit stellt die Funktionsweise des Gehirns anhand von praktischen Beispielen aus Gerichtsverhandlungen dar sowie die Auswirkungen der Persönlichkeit auf gerichtliche Verhandlungen und Urteilsprozesse.
Deiner Zukunft auf der Spur : Wie du deine Berufung findest und welche Rolle deine Persönlichkeit dabei spielt.
Michael Großklaus
bookEinführung in das betriebliche Rechnungswesen
Roland Dincher, Hans J Ehreiser, Heinrich Müller-Godeffroy
bookHybris: Die Reise der Menschheit: Zwischen Aufbruch und Scheitern
Johannes Krause, Thomas Trappe
audiobookEthical Hacking
Lakshay Eshan
bookWas bringt mir das? : Sinnvoll lehren, motiviert lernen
Gerhard Friedl
bookDas ultimative DAYTRADING FÜR EINSTEIGER Handbuch: Wie Sie mit den Trading-Strategien der Supererfolgreichen in kürzester Zeit zum Profi-Trader an der Börse werden und absolut treffsicher traden
World of Finance
audiobookbookSelbst organisiertes Lernen auf der Sekundarstufe I (E-Book) : Grundlagen und Umsetzung
bookDie Sandwich-Inseln, oder das Inselreich von Hawaii
Reinhold Anrep-Elmpt
bookDarknet - Waffen, Drogen, Whistleblower - Wie die digitale Unterwelt funktioniert (Ungekürzt)
Stefan Mey
audiobookAmerican Gun : A History of the U.S. in Ten Firearms
Chris Kyle, William Doyle
audiobookMantras zum Freuen und Feiern
Horst Nagel
bookZiele sind der beste Therapeut
Uwe Vetterlein
book