Die Reformation erscheint heute vorrangig als mediales Ereignis: ohne Buchdruck, Bibelübersetzung und Kirchenlied keine Botschaft. In unserer modernen Welt verlangt jeder Inhalt so sehr nach einer passenden, wirksamen Form, dass die Form das Wesentliche zu werden droht und der Inhalt nachrangig. Was bedeutet das für die Theologie, deren Gegenstand per Definition keine Gestalt und keine Form hat? Ihre Denkweisen bieten Anregungen, um die "Formalismuskrise" nicht nur der Theologie zu überwinden. Dazu bedient sich der Theologe und Pfarrer Lukas Ohly auch interdisziplinärer Theorien von Denkern wie Charles S. Peirce oder Ludwig Wittgenstein. Am Beispiel der Flüchtlingskrise 2015 und digitaler kirchlicher Angebote während der Corona-Krise 2020 zeigt er, wie wir Dingen auf den Grund gehen, Sachverhalte verstehen und Sinn finden können.
Ethik des Notstandes : Theologische Hintergründe
Lukas Ohly
bookKirche und Krisen : Theologische Perspektiven auf Inhalt und Form
Lukas Ohly
bookAnwesenheit und Anerkennung : Eine Theologie des Heiligen Geistes
Lukas Ohly
bookWie konnte Gott Mensch werden? : 16 Modelle der christlichen Zweinaturenlehre
Lukas Ohly
book