Die beiden Hauptfiguren Leon und Jelena gehen gemeinsam in den Kindergarten. Hier dĂŒrfen sie bei vielen Dingen des Alltags mitentscheiden und mithandeln, so zum Beispiel bei der Frage, wie man das FrĂŒhstĂŒck besser organisiert, oder wie man den Streit um die DreirĂ€der, die viele Kinder gleichzeitig benutzen möchten, löst. Dadurch lernen sie viel darĂŒber, wie man eine Gemeinschaft so gestalten kann, dass alle zu ihrem Recht kommen. Die einzelnen BĂ€nde zeigen lebendig und kindgerecht aus der Praxis, wie Leon und Jelena ihr gesellschaftliches Engagement frĂŒhzeitig erleben können.
Das KlettergerĂŒst ist kaputt und muss abgerissen werden. Die Kinder aus allen drei Gruppen sammeln VorschlĂ€ge, wie das neue GerĂ€t aussehen soll und stimmen darĂŒber ab. Einige Kinder bauen ein Modell, in dem die VorschlĂ€ge mit den meisten Stimmen enthalten sind, und zeigen es Hausmeister Frickel, der das neue GerĂ€t aufbauen soll. Als Herr Frickel mit dem Bau beginnt, helfen die Kinder unermĂŒdlich mit, bis der neue Kletterturm fertig ist und eingeweiht werden kann.