(0)

Michelangelo Merisi da Caravaggio: Amor als Sieger: Studienarbeit im Fachbereich Kunstgeschichte

E-book


Caravaggio - Amor als Sieger

Studienarbeit im Fachbereich Kunstgeschichte und Bildwissenschaften

Der italienische Maler Michelangelo Merisi da Caravaggio lebte von 1573 bis 1610 und wird generell zu den Hauptvertretern des frĂŒheren Barock gezĂ€hlt. Er galt als der BegrĂŒnder einer Malerei, die besonders an natĂŒrlicher Darstellungsweise orientiert war und welche dem bis dahin ĂŒblichen Symbolismus Einhalt gebot. Den Kunstwerken wurde eine eigene Sprache verliehen, die sich in der unmittelbaren Direktheit der Thematik Ă€ußerte. Der Betrachter sollte die Bilder weniger durch seinen Intellekt, sondern mehr durch die Sinne erfahren.

Damit dieses Ziel erreicht werden konnte, waren die naturalistische Wirkung klarer Formen und der innovative Umgang mit der Technik des Chiaroscuro, welche miteinander kontrastierende Licht- und SchattenflĂ€chen hervorbrachte, von großer Bedeutung. Aufgrund seiner ĂŒberaus realistischen Darstellungsweise, die auch vor religiöser Thematik nicht Halt machte, sah sich Caravaggio schon bald scharfer Kritik ausgesetzt, die ihm mangelnden Respekt fĂŒr die Heiligen der Kirche und fehlendes Talent unterstellte.

Doch schon zu Lebzeiten sollte seine Malerei ĂŒberaus ruhmreich werden. Caravaggio verlieh seinen Figuren eine faszinierende WĂŒrde und Tiefe, die es vorher in dieser Form nicht gegeben hatte. Seinen Bewunderern erschien es so, als habe er die Kraft und die Überzeugung der Hochrenaissance verinnerlicht, ohne aber ihre Idealisierung fortzusetzen.

Es lĂ€sst sich durchaus die Behauptung aufstellen, dass Caravaggio den KĂŒnsten Roms damit eine völlig neue Richtung gab. Der oft kopierte Stil seiner dramatischen Hell-Dunkel-Malerei breitete sich innerhalb eines Jahrzehnts ĂŒber Italien bis nach Spanien, Frankreich und den Niederlanden aus und machte ihn zu einem wegweisenden KĂŒnstler in der Malerei des 17. Jahrhunderts.

Auf dem Höhepunkt seines Erfolges und seines Ruhmes schuf Caravaggio das Werk Amor als Sieger, welches auf das Jahr 1602 datiert wird. Auf dieser Komposition lĂ€sst Caravaggio seinen Amor mit der Welt spielen und legt ihm verschiedene Requisiten der menschlichen KĂŒnste zu FĂŒĂŸen. Da durch die Figur des Amor sowohl philosophische, als auch mythologische wie literarische Bereiche berĂŒhrt werden, ermöglicht das Bild von Caravaggio eine breite Palette an Diskussionen und DeutungsansĂ€tzen.

Mit dem Werk Amor als Sieger setzt sich diese Studienarbeit deshalb genauer auseinander.

Inhalt

1. Einleitung

2. Der mythologische und der philosophische Ansatz

3. Amor als Sieger: Der naturalistische Ansatz

4. Giovanni Baglione und der Amore divinio

5. Schluss