Die Grammatik von Namen ist in den letzten Jahren zunehmend in das Interesse der theoretisch interessierten Linguistik gerückt. Bestehende Arbeiten zur Diachronie der Eigennamenflexion stützen sich bisher auf schriftsprachliche Korpora, die den Abbau onymischer Flexion auf dem Weg zur Standardvarietät spiegeln, nicht aber die Verhältnisse in gesprochensprachlichen Varietäten, die diese mitunter bewahrt bzw. aus- oder umgebaut haben. Die Monographie liefert eine umfassende theoretische, diachrone und geolinguistische Aufarbeitung des Phänomens der Eigennamenflexion in oralen Varietäten (futtern wie bei Muttern). Auf der empirischen Basis unterschiedlicher Quellen und Datentypen deutscher, niederländischer, friesischer und jiddischer Dialekte werden mögliche Wandelszenarien der onymischen Flexion diskutiert und modelliert. So werden neben Gemeinsamkeiten und Unterschieden der westgermanischen Varietäten auch generelle Einblicke in Sprachwandelprozesse oraler Varietäten und die Vorzüge und Möglichkeiten einer germanistischen Sprachwissenschaft jenseits der Teutonistik sichtbar.
Valenz und diskursive Strategien : Die politische Rede in der Romania zwischen 1938 und 1945: Franco – Mussolini – Pétain – Salazar
Paul Danler
bookGrammatik : Form - Funktion - Darstellung
Ulrich Wandruszka
bookAspekte der Informationsentwicklung im Erzähltext
Katrin Götz-Votteler
bookRomanistische Syntax - minimalistisch
bookPhantastische Namen : Die Namen in Science Fiction und Fantasy zwischen Arbitrarität und Wortbildung
Hilke Elsen
bookGenus im Sprachvergleich : Klassifikation und Kongruenz im Spanischen, Französischen und Deutschen
Brigitte Schwarze
bookZur Bedeutung der Namenkunde für die Romanistik : Romanistisches Kolloquium XXII
bookEmergenz als Phänomen der Semantik am Beispiel des Metaphernverstehens : Emergente konzeptuelle Merkmale an der Schnittstelle von Semantik und Pragmatik
Helge Skirl
bookEuropäischer Strukturalismus in der spanischen Grammatikographie
Christian Timm
bookSemantik und Grammatik im Kopf : Ein Forschungsüberblick
Wolfgang Zippel
bookDie Kriterien der Rechtschreibung : Eine vergleichende Analyse des neuen und des alten Regelwerks
Jörn Stegmeier
bookDie romanischen Sprachen als Wissenschaftssprachen : Romanistisches Kolloquium XXIV
book