(0)

Und Johnny zog in den Krieg

E-book


Neu ĂŒbersetzt und illustriert - ein Klassiker der modernen Antikriegsliteratur

Joe Bonham kommt zu sich. Nur langsam klĂ€ren sich die Gedanken des 20-JĂ€hrigen und er realisiert, dass er in einem Krankenhaus liegt. Seine Erinnerungen kehren zurĂŒck. Erinnerungen an die Schlachtfelder des 1. Weltkriegs, einen Granateneinschlag, die Familie, die erste Liebe, die Zeit vor dem Krieg. Und nun liegt er in diesem Krankenhaus. Wo? Er weiß es nicht. Doch er wird es erfahren. Er wird erfahren, was der Krieg aus ihm gemacht hat. Er wird aufbegehren, sich aufbĂ€umen, kĂ€mpfen. Sein Verstand ist lebendig und wĂŒtend, aber sein Körper ist tot - und niemand erkennt, dass Johnny bei vollem Bewusstsein ist.

Dalton Trumbo zeichnet das Bild eines jungen Soldaten, der fĂŒr die Versprechen von Vaterland, Freiheit, Demokratie und Ehre in ein fremdes Land zog, wo er nicht nur seine Zukunft verliert, sondern feststellen muss, dass es weit schlimmere Dinge gibt als den Tod.

Dalton Trumbos Manifest gegen den Krieg erschien erstmals am 3. September 1939, zwei Tage nach dem Überfall der Wehrmacht auf Polen. In den USA wurde das Buch wĂ€hrend des Vietnamkrieges mehrfach zensiert, in anderen Staaten gĂ€nzlich verboten. Und bis heute hat es nichts von seiner AktualitĂ€t verloren.

»Und Johnny zog in den Krieg« gilt neben »Im Westen nichts Neues« von Erich Maria Remarque als der moderne Klassiker der Antikriegsliteratur und die Zeit ist mehr als reif fĂŒr eine Wiederentdeckung.

Tina Hohls NeuĂŒbersetzung bringt den Roman sprachlich ins 21. Jahrhundert und Felix Gephart hat in seinen Zeichnungen eine eindringliche Bildsprache gefunden, die Historie mit zeitloser AktualitĂ€t verbindet.