Martin Müller setzt sich nicht nur aus der Sicht des Kunsthistorikers, sonder auch aus der des praktizierenden Künstlers mit dem Beuys-Œuvre auseinander. In erster Linie geht es ihm um die Trennung, Gegenüberstellung und Neu-Verbindung der rationalisierbaren und irrationalen Elemente der Kunst. Diesem Ansatz der Untersuchung kommt die Arbeit Joseph Beuys besonders entgegen, so daß der Autor eine Reihe neuer Erklärungsmodelle vorstellen kann, die bislang wenig beachtet wurden. Gleichzeitig versteht er diese Schrift auch als einen Versuch, die akademische Kunstgeschichte und institutionalisierte Kunstkritik für die künstlerische Produktion zurückzugewinnen und wieder fruchtbar zu machen.
Schamanismus bei den Germanen
Thomas Höffgen
bookBom Shiva : Der ekstatische Gott des Ganjas
Wolf-Dieter Storl
bookDer stärkste Stoff - Psychedelische Drogen : Waffe, Rauschmittel, Medikament (Ungekürzte Lesung)
Norman Ohler
audiobookDer Weise vom Mont Aubert : Erinnerungen an Arthur Hermes. Ein Leben im Einklang mit der Natur
Wolf-Dieter Storl
bookWesen und Geheimnisse der Neophyten : Heilpflanzen, Nahrungspflanzen, Nutzpflanzen
Wolf-Dieter Storl
bookDer Kosmos im Garten : Gartenbau nach biologischen Naturgeheimnissen als Weg zur besseren Ernte
Wolf-Dieter Storl
bookPollution is Colonialism
Max Liboiron
audiobookSummary, Analysis, and Review of Paul Kalanithi's When Breath Becomes Air
Start Publishing Notes Start Publishing Notes
audiobookSummary, Analysis, and Review of Pema Chodron's When Things Fall Apart
Start Publishing Notes Start Publishing Notes
audiobookThe Road to Eleusis: Unveiling the Secret of the Mysteries
Albert Hofmann
audiobookThe Lights of the Church and the Light of Science : Essay #6 from "Science and Hebrew Tradition"
Thomas Henry Huxley
bookThe Pictorial Key to the Tarot
Arthur Edward Waite
book