Von den Germanen sind weit ĂŒber 100 RĂ€tsel ĂŒberliefert worden. Ihre Entwicklungsgeschichte lĂ€Ăt sich von der Frage-Antwort-Form, in der die frĂŒhen Priester und Skalden ihr mythologisches und historisches Wissen auswendiggelernt haben, ĂŒber die Verwendung von RĂ€tseln in religionspolitschen Streitschriften (âIst Odin oder Tyr der weisere Gott?â) bis hin zu den spĂ€ten Denksport-Aufgaben verfolgen.
Somit bieten die RĂ€tsel sowohl Informationen zu dem Wissen der Priesterschaft (mit vielen mythologischen Hinweisen) als auch eine unterhaltsame LektĂŒre, die eben ein oft recht heiteres RĂ€tselraten ist â mit der einen oder anderen erotischen Anspielung ...