Tulpentrilogie

Holland im Jahr 1637. Das UnglĂŒck bricht ĂŒber die berĂŒhmte Tulpenkönigin und ihre Familie herein, als ihr Haus im beschaulichen Bruikelaar mit allen BesitztĂŒmern bis auf die Grundmauern niederbrennt. Mareikje und Wim Straaten stehen vor dem Nichts und entscheiden sich notgedrungen dafĂŒr, ĂŒber den Tulpenhandel wieder zu Geld zu kommen. Seit drei Jahren investieren HollĂ€nder aus allen Schichten in die wertvollen Zwiebeln, die Preise sind ins Unermessliche geschnellt. Auf ihrer Reise nach Amsterdam begegnen die Straatens professionellen HĂ€ndlern, die genau wie Mareikje spĂŒren, dass Eile und Ă€ußerste Vorsicht geboten ist. Der gesamte Tulpenmarkt droht wie eine Seifenblase zu platzen und zum grĂ¶ĂŸten Handelsdesaster in der Geschichte der Niederlande zu werden. Von der blinden Habgier besessenen GlĂŒcksrittern drohen der Verlust von Haus und Hof und der völlige Ruin. Doch Mareikjes Sorge gilt nicht nur dem Spekulationsfieber, sondern auch ihrem Freund Konrad, dem BlumenzĂŒchter. Er scheint allen Lebensmut verloren zu haben, seit seine Liebste bei dem Hausbrand in den Flammen umgekommen ist 
 Martina Sahler, Jahrgang 1963, lebt mit ihrer Familie in der NĂ€he von Köln und schreibt in ihrem BĂŒro mit Blick in die Bergischen WĂ€lder und den Katzen Lola und Luke um die Beine seit vielen Jahren historische Romane. Zu ihren bekanntesten Werken gehören die Bestseller-Trilogie "Die englische GĂ€rtnerin", "Die Stadt des Zaren" und "Weiße NĂ€chte, weites Land". FĂŒr letzteren Roman wurde sie mit dem HOMER Literaturpreis in Silber ausgezeichnet.