Wagner in der Diskussion

Seit ihrem ersten Erscheinen gilt diese Dokumentation als Standardwerk zum Wagnerschen Antisemitismus und zum Antisemitismus des 19. Jahrhunderts ĂŒberhaupt. Seinerzeit wurde sie von der internationalen Wagnerforschung als Grundlegung fĂŒr eine vertiefte Diskussion ĂŒber Wagners Haltung in dieser Frage begrĂŒĂŸt. Zum erstenmal erlaubt sie es einer grĂ¶ĂŸeren Leserschaft, die Schrift Wagners in beiden Versionen, der ursprĂŒnglichen von 1850 und der erheblich erweiterten von 1869 kennenzulernen. Eine umfangreiche Einleitung bettet Wagners Vorstellungen in den Kontext seiner Zeit ein, ohne dabei die Strukturen seiner persönlichen Judenfeindschaft zu vernachlĂ€ssigen. Ein gewichtiger Teil des Buches dokumentiert außerdem die zeitgenössischen Reaktionen, die es vor allem auf die Zweitpublikation gab. Seit geraumer Zeit ist diese Dokumentation vergriffen, aber immer wieder wurde eine Neuausgabe gewĂŒnscht. Sie wird nun hier vorgelegt, durchgesehen und bibliographisch auf den neuesten Stand gebracht. Damit ist eine Grundlagenpublikation zu einem Thema, das in den letzten Jahren, besonders im WagnerjubilĂ€umsjahr 2013, an Brisanz noch gewonnen hat , erneut greifbar.