(0)

Begriffliches Lernen und entwickelnder Unterricht

E-Book


Ausgehend von der kulturhistorischen BehindertenpĂ€dagogik (Feuser, Jantzen) erschließt das Buch von Birger Siebert erstmals die im deutsch-sprachigen Bereich bisher nur rudimentĂ€r wahrgenommene Theorie des „entwickelnden Unterrichts“. Sie geht auf den russischen Psychologen V. V. Davydov zurĂŒck und verbindet – durch umfangreiche empirische Forschung fundiert – Entwicklungspsychologie und schulisches Lernen. Sie folgt dabei den theoretischen Grundannahmen von L. S. Vygotskij, dass gutes Lernen die Entwicklung fördert. Weltweit beachtet war sie u.a. einer der wesentlichen Impulsgeber fĂŒr die Erfolge Finnlands in den PISA-Untersuchungen. Auf der anderen Seite ist Davydovs Theorie höchst anspruchsvoll im Rahmen des komplexen GebĂ€udes der kulturhistorischen und TĂ€tigkeitstheorie angesiedelt. Philosophisch ist Davydov erheblich von Evald Il’enkov beeinflusst. Insofern ist die Rekonstruktion des Theorie-Praxis-GebĂ€udes des „entwickelnden Unterrichts“ auch im internationalen Rahmen gesehen eine ebenso praktisch bedeutsame wie theoretisch anspruchsvolle Aufgabe, die Birger Siebert bravourös meistert.

(Wolfgang Jantzen)

Das vorliegende Werk fĂŒhrt in einmaliger Weise in die Theorie der LerntĂ€tigkeit und des entwickelnden Unterrichts ein. Es ermöglicht eine AnnĂ€herung an grundlegende Fragestellungen einer an der kulturhistorischen Theorie orientierten PĂ€dagogik und Didaktik, wie sie Davydov und El’konin entwickelt haben – und damit an eine Thematik, die im deutschen Sprachraum wenig rezipiert ist. Vor allem hinsichtlich der BewĂ€ltigung der didaktischen Probleme eines integrativen Unterrichts ist dieses Buch wegweisend.

(Georg Feuser)