In Frankreich und in der DDR gewannen Musik und Kunst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einen neuen Stellenwert in Politik und Gesellschaft. Davon profitierten auch künstlerische Berufe wie der des Komponisten. Die Berufsausübung, die Ausbildung und die Berufsverbände der Komponisten wurden dabei ebenso grundlegend umgestaltet wie die staatliche Unterstützung. Dorothea Trebesius analysiert diesen Wandel in den beiden Ländern aus der Perspektive der Professionalisierung des künstlerischen Feldes in zentralistischen Staaten. Sie untersucht die Strategien und Stellung der Komponisten, ihre Selbstbilder und Wahrnehmung, ihre Ausbildung und Funktion in der Gesellschaft. Sie fragt insbesondere, welche Rolle der Staat und dessen demokratische bzw. staatssozialistische Kulturpolitik bei der Konstruktion und Praxis des Komponistenberufes spielten. Sie arbeitet sowohl systembedingte und nationale Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Ländern heraus, die sich durch geteilte Traditionen und Erfahrungen sowie durch europäische Austauschprozesse erklären lassen.
Komponieren als Beruf : Frankreich und die DDR im Vergleich 1950-1980
Dorothea Trebesius
bookVermächtnispolitik : Jan Palach und Oskar Brüsewitz als politische Märtyrer
Sabine Stach
bookAus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim : Sudetendeutsche Auswanderung nach Schweden 1938–1955
Rudolf Tempsch
bookPostsowjetischer Separatismus : Die pro-russländischen Bewegungen im moldauischen Dnjestr-Tal und auf der Krim 1989-1995
Jan Zofka
bookFreundschaftsbande : Griechisch-serbische Geschichts- und Gegenwartsdeutungen vor dem Hintergrund der Jugoslawienkriege 1991-1999
Ruža Fotiadis
bookGlobale Bildungsmobilität 1850-1930 : Von der Bekehrung der Welt zur globalen studentischen Gemeinschaft
Isabella Löhr
bookProfessionen, Eigentum und Staat : Europäische Entwicklungen im Vergleich. 19. - 20. Jahrhundert
book