Multiperspektivität ist, was das Drama von anderen Literaturgattungen unterscheidet. Dieses zentrale Merkmal hat in der Erforschung des antiken Dramas aber bis jetzt nicht die Aufmerksamkeit erhalten, die es verdient. Dies ändert die vorliegende Studie. Sie entwickelt für den altgriechischen Tragiker Sophokles ein kommunikatives Gesamtmodell und zeigt auf, wie dieser die Darstellung der Kommunikation zwischen den Figuren mit ihren jeweiligen Perspektiven systematisch als Ressource für die Kommunikation mit seinen Rezipienten nutzte. Auf diese Weise gewinnt sie durch sorgfältige Analysen und in intensiver Auseinandersetzung mit existierenden Deutungsansätzen neue Erkenntnisse für das Verständnis dreier bis heute zurecht berühmter, vielfältig rezipierter und in ihrer Deutung umstrittener Tragödien, nämlich des Aias, der Antigone und der Elektra.
L'ora die Antigone dal nazismo agli 'anni di piombo'
Sotera Fornaro
bookMedea sulla scena tragica repubblicana : Commento a Ennio, "Medea exul"; Pacuvio, "Medus"; Accio, "Medea sive Argonautae"
Maria Jennifer Falcone
bookAgatone e la tragedia attica di fine V sec. a.C. : Studio delle testimonianze e dei frammenti
Beatrice Gavazza
bookIl mostro dagli occhi verdi : Studi sulla gelosia nel teatro antico (e moderno)
bookMultiperspektivität und dramatische Wirkung in der sophokleischen Tragödie
Severin Hof
bookSympathielenkung in der griechischen Tragödie : Performativität und Sprachgestaltung in Aischylos' Agamemnon
Henrik Vollbracht
bookL'auriga dal breve destino : Commento critico-esegetico ai frammenti del Fetonte di Euripide
Silvia Onori
book