Die amerikanische Serie TV-Serie Holocaust wurde im Januar 1979 in Deutschland ausgestrahlt und hatte eine damals nicht vorstellbare Wirkung. Über 20 Millionen Menschen sahen das Medienereignis und wurden so intensiv und emotional enorm berührend mit dem nationalsozialistischen Massenmord konfrontiert. Die Ausstrahlung von Holocaust gilt als erinnerungsgeschichtliche Zäsur und Meilenstein in der Aufarbeitung der NS-Gräuel. Der Begriff Holocaust wurde 1979 »Wort des Jahres« und gab jenem Verbrechen, das Winston Churchill noch »crime without a name« bezeichnete, einen Namen. Lange Zeit hatten die Deutschen noch unreflektiert in der nationalsozialistischen Terminologie von der »Endlösung« gesprochen. Der Erfolg der amerikanischen Holocaust-Produktion ermutigte deutsche Rundfunkanstalten, eigene Serien zum Dritten Reich in Auftrag zu geben. Sie hatten eine »visuelle Integration« jüdischer Figuren zum Ziel. Darunter verstand der Schriftsteller Wolfdietrich Schnurre ein gesellschaftspolitisches Anliegen: Durch das Sichtbarmachen jüdischer Kultur im Fernsehen sollte diese nicht nur ins Fernsehen, sondern auch in das Bewusstsein der bundesrepublikanischen Gesellschaft gerückt werden. Ausgehend vom gesellschaftspädagogischen Auftrag und Selbstverständnis des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zeigt diese Studie, wie das normative Anliegen der »visuellen Integration« in den erinnerungspolitisch aufgeladenen 1980er-Jahren im Spannungsfeld von Aufklärungswillen und Geschichtsvergessenheit nur bedingt erreicht wurde. Als Fallbeispiele dienen Soll und Haben, Holocaust, Ein Stück Himmel, Heimat, Levin und Gutman sowie Kir Royal.
Einblendungen : Elemente einer jüdischen Filmgeschichte der Bundesrepublik
Tobias Ebbrecht-Hartmann, Imme Klages, Simone Nowicki, Johannes Praetorius-Rhein, Raphael Rauch, Naomi Rolef, Claudia Sandberg, Ulrike Schneider, Lisa Schoß, Julia Schumacher, Tirza Seene, Lea Wohl von Haselberg
book»Visuelle Integration«? : Juden in westdeutschen Fernsehserien nach »Holocaust«
Raphael Rauch
book
The History of Scientific Atheism : A Comparative Study of Czechoslovakia and Soviet Union (1954–1991)
Jan Tesař
bookTod in der Stadt : Religion, Alltag und Festkultur in Krakau 1869–1914
Kathrin Krogner-Kornalik
bookJews and Muslims in the Russian Empire and the Soviet Union
bookGlaubenstoleranz und Schisma im Russländischen Imperium : Die staatliche Politik gegenüber den Altgläubigen in Livland, 1850–1906
Heiko Schmidt
bookStoff für Konflikt : Fortschrittsdenken und Religionskritik im naturwissenschaftlichen Materialismus des 19. Jahrhunderts, 1847–1881
Claus Spenninger
bookGrenzen überschreitende Derwische : Kulturbeziehungen des Bektaschi-Ordens 1826–1925
Cem Kara
book»Menschheitsreligionen« : T. G. Masaryk, A. V. Lunačarskij und die religiöse Herausforderung revolutionärer Staaten
Johannes Gleixner
book»Visuelle Integration«? : Juden in westdeutschen Fernsehserien nach »Holocaust«
Raphael Rauch
bookTerrorismus und das moderne Selbst : Religiöse Semantiken revolutionärer Gewalt im späten Zarenreich (1860–1917)
Vitalij Fastovskij
bookVertrauen, Religion, Ethnizität : Die Wirtschaftsnetzwerke jüdischer Unternehmer im späten Zarenreich
David Schick
bookWissenschaft, Religion und moderne Geisteskultur : Die deutschsprachige Religionspsychologie um 1900
Felix Westrup
book