In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts reisten Basler Missionare mit starken, durch die Erweckungsbewegung geprägten, religiösen Überzeugungen und Werthaltungen nach Indien. Die Begegnung mit Inderinnen und Indern veränderte sie: Sie entwickelten eine Kontaktreligiosität, indem sie ihre Überzeugungen und Werthaltungen modifizierten und indische Einflüsse adaptierten. Judith Becker legt den Fokus auf die Frage nach conversio, Bekehrung und Konversion, und sanctificatio, den daraus folgenden Werthaltungen, denn Bekehrung und christliches Leben sahen die Missionare als Zentrum ihrer Arbeit. Dabei zeichnet Becker nach, wie sich diese Auffassungen veränderten. Sie nutzt die in der neueren Konversionsforschung entwickelten Ansätze und Methoden. Zugleich verwendet sie postkoloniale Ansätze und fragt nach der Repräsentation von Menschen und Religionen in Indien. In den Missionsberichten findet sich sowohl eine Exotisierung Indiens als auch die Betonung der Gleichheit aller Menschen und aller Christen. Dabei treten deutliche Unterschiede zwischen in Europa und in Indien verfassten Erzählungen zutage. Solche Missionare, die mehrere Jahrzehnte in Indien lebten, exotisierten nur selten."
Confessio im Konflikt : Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung in der Frühen Neuzeit. Ein Studienbuch
bookJohann Arndts Paradiesgärtlein : Eine Untersuchung zu Entstehung, Quellen, Rezeption und Wirkung
Jeung Keun Park
book»Beruf und Berufung« : Die evangelische Geistlichkeit und die Konfessionsbildung in den Herzogtümern Pommern, 1560–1618
Maciej Ptaszyński
bookZwischen Dynastie und Staatsräson : Die habsburgischen Botschafter in Wien und Madrid am Beginn des Dreißigjährigen Krieges
Ulrich Nagel
bookEine kleine Kirche in Europa : Die Tschechoslowakische Hussitische Kirche im Wandel zwischen Nationalkirche und europäischem kirchlichen Akteur
Daniel Jurek
bookKonfessionelle Theologie und Migration : Die Antwerpener Gemeinde Augsburger Konfession im
Carsten Brall
bookDie europäische Debatte über den Religionskrieg (1679–1714) : Konfessionelle Memoria und internationale Politik im Zeitalter Ludwigs XIV
Christian Mühling
bookWien und London, 1727–1735 : Internationale Beziehungen im frühen 18. Jahrhundert
Charlotte Backerra
bookMoralische Erneuerung : Korruption und bürokratische Reformen in Bayern und Preußen, 1780-1820
Robert Bernsee
bookDie Afrikaexperten : Das Internationale Afrikainstitut und die europäische Afrikanistik, 1926–1976
Stefan Esselborn
bookHumanitäre Hilfe und Interessenpolitik : Die Institutionalisierung der westdeutschen humanitären Hilfe während des Vietnamkriegs (1965-1973)
Michael Vössing
bookToleranz und Identität : Geschichtsschreibung und Geschichtsbewusstsein zwischen religiösem Anspruch und historischer Erfahrung
book