In vielen Wissenschaften gilt die Anwendung von Statistik als Ausweis von Wissenschaftlichkeit und erlaubt (vermeintlich) allgemeingültige Aussagen. Um den Sinn und den bisweilen anzutreffenden Unsinn der hierfür verwendeten Inferenzstatistik zu verstehen, braucht man nicht so sehr Detailwissen über die vielen verfügbaren Tests und Schätzmethoden, sondern vor allem ein Verständnis für ihre konzeptuellen Grundlagen in der Deskriptiven Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie. Für all diejenigen, die genug vom sturen Lernen haben und stattdessen den Sinn von Statistik in der Wissenschaft verstehen wollen, ist dieses Buch geschrieben worden.
Neuropsychologie des Gedächtnisses : Physiologische Psychologie
Joachim Markowitsch
bookDann komm ich halt, sag aber nichts : Motivierung Jugendlicher in Therapie und Beratung
Jürg Liechti
bookSexueller Missbrauch in Familie und Institutionen : Psychodynamik, Intervention und Prävention
Mechthild Gründer, Magdalena Stemmer-Lück
bookGesellschaft: Wie geht Wirtschaft ohne Wachstum? (GEO eBook Single)
bookMann und Frau: Liegt der Unterschied im Hirn? (GEO eBook Single)
bookMethoden der Entwicklungspsychologie
Günter Daniel Rey
bookKosmos Gehirn : Neurowissenschaft
Michael Madeja
bookAngehörigenpsychoedukation bei Depression : Ein Manual
Lars P. Hölzel, Fabian Frank
bookDie Löwen-Geschichte : Hypnotisch-metaphorische Kommunikation und Selbsthypnosetraining
Bernhard Trenkle
bookPädagogik der beruflichen Rehabilitation : Eine Einführung
Horst Biermann
bookPsychologie: Wie uns Willenskraft erfolgreich macht
bookDie pränatale Entwicklung : Ein dynamischer Ansatz unter besonderer Berücksichtigung der Austauschverhältnisse zwischen Mutter und Kind und deren Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung
Martina Klatt
book