Dieses Buch gibt allen Interessierten in Ausbildungs- und Praxiszusammenhängen eine Einführung in systemische Sozialarbeit. In weiten Teilen der Profession gilt es mittlerweile als anerkanntes Gütesiegel, systemisch zu arbeiten. Den Autoren ist es ein Anliegen, die Leser mit dem Verständnis und dem Gebrauch systemtheoretischer Grundbegriffe vertraut zu machen und deren breiten Nutzen für die Praxis anhand von Beispielen zu veranschaulichen. Hierbei wird deutlich, dass systemische Konzepte für die Soziale Arbeit insgesamt einen Ansatz bieten, der über die Arbeit mit Familien hinausreicht, da er tragfähige Orientierungen für komplexe Anforderungen im Umgang mit verschiedenen Adressatengruppen liefert. Das Buch, das auch als Einführung in systemisches Denken gelesen werden kann, reflektiert das Leistungsspektrum Sozialer Arbeit, indem inhaltlich die Vernetztheit sozialer Zusammenhänge in den Blick genommen wird.
Schon immer "irgendwie anders" : 12 Fallgeschichten zur psychischen Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung
bookDas Rätsel Mensch – Antworten der Soziologie
Gerhard Schmied
bookZwischen Familienglück und Alltagswahnsinn : Eine qualitative Studie zu Herausforderungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien kinderreicher Familien
Rebecca Schmolke
bookProfessionalität in der Kindheitspädagogik : Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven
bookArbeit am Kindeswohl : Soziale Arbeit, Schule und Justiz in Kooperation
bookErstgespräche in der sozialen Einzelhilfe
Harro Dietrich Kähler
bookSoziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen
Markus Ottersbach
bookGesellschaftliche Teilhabe : Grundlagen professioneller Haltung und Handlung
Hildegard Mogge-Grotjahn
bookVielfalt statt Abgrenzung : Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Einwanderung und Flüchtlinge?
bookUnbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Deutschland : Rechtliche Vorgaben und deren Umsetzung
bookSpektrum Erziehungshilfe
bookSoziale Arbeit und Polizei : Zwischen Konflikt und Kooperation
Norbert Pütter
book