In die aktuellen Diskurse zu Soziale Arbeit und Stadtentwicklung hat der Leitbegriff Emanzipation – im Gegensatz zu Partizipation – bisher kaum Eingang gefunden. Der Sammelband setzt sich mit Stadtentwicklung aus einer emanzipatorischen Perspektive auseinander und diskutiert das Konzept der Emanzipation als eine mögliche Leitidee für die interdisziplinäre Forschung und Praxis zur Stadtentwicklung.
Freiheit, Verantwortung, Selbsthilfe : Streitschrift für eine liberale Soziale Arbeit
Heiko Kleve
bookPersonzentriertes Arbeiten in sozialen Berufen
Petr Ondracek
bookMuslimische Jugendliche? : Eine empirisch-rekonstruktive Studie zu kollektiver Zugehörigkeit
Julia Franz
bookEinführung in die islamische Soziale Arbeit und Religionssoziologie
Cemil Sahinöz
bookSoziale Arbeit und Machttheorien : Reflexionen und Handlungsansätze
Juliane Sagebiel, Sabine Pankofer
bookSoziale Arbeit mit marginalisierten Jugendlichen
Markus Ottersbach
bookPsychosoziale Arbeit mit Familien
Christian Roesler
bookSoziale Arbeit interkulturell : Theorien - Spannungsfelder - reflexive Praxis
Thomas Eppenstein, Doron Kiesel
bookGespräche führen mit Kindern und Jugendlichen : Methoden schulischer Beratung
Conny Melzer, Andreas Methner
bookEinführung in die systemische Soziale Arbeit
Wilfried Hosemann, Wolfgang Geiling
bookDie Lebenswelt Straße verteidigen : Sprachliche Handlungsstrategien junger Menschen mit Lebensmittelpunkt Straße in Deutschland und Südafrika
Maren Behnert
bookPsychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Dieter Wälte, Michael Borg-Laufs, Burkhart Brückner
book