In einer qualitativen Studie wird untersucht, wie sich die mit einer chronischen Krankheit verbundenen Umstellungen, Vorsichtsmaßnahmen und Verhaltensregeln auf den Prozess der Identitätsbildung in der Adoleszenzkrise auswirken. Die Anforderungen an die Identitätsarbeit sind in den letzten Jahren gestiegen. Der Fokus chronische Krankheit kann wie eine Art Brennglas wirken, welches spezifische Problemlagen zu Tage fördert und zeigt, wie Jugendliche unter den Bedingungen der Irritation und der Infragestellung die Arbeit am Selbst betreiben. Wenn man davon ausgeht, dass die chronische Krankheit den Aktionsradius der Jugendlichen einschränkt und zumindest bei schwerer Erkrankung eine Veröffentlichung der Krankheit im Freundes- und Familienkreis erzwingt und die Zukunft weniger offen gestaltet, dann hat dies Auswirkungen auf die mit der Adoleszenz verbundenen "Aufgaben" die Jugendliche in der reflexiven Moderne zu bewältigen haben: auf die Problematik der Ablösung vom Elternhaus, auf die Geschlechtsrollenidentität, auf die aktuelle und vor allem künftige berufliche Orientierung und auf die Frage der Entwicklung einer eigenständigen, neugierigen und experimentierenden Welterkundung im Jugendalter.
Ankommen im neuen Zuhause : Flüchtlingsintegration als Chance für weltoffene Kommunen
bookFlüchtlinge im Handwerk integrieren und beschäftigen : Potzeniale erkennen / Chancen nutzen / Perspektiven schaffen
Anouschka Wasner
bookZUR LEBENSBEWÄLTIGUNG TRAUMATISIERTER FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN SOZIALER ARBEIT
Katrin Hoffmann
bookMama, du bist nicht der Bestimmer - Das geheime Wissen der Mütter
Andrea Kiewel
audiobookWie Integration gelingt
Moris Hanna
bookWarum Erwartungen und Versprechungen mir meine Freiheit nehmen
Thomas Paul
bookVon der Medienkompetenz zur Medienkritik
Saskia Warburg
bookPsychoanalyse der Angststörungen : Modelle und Therapien
Cord Benecke, Hermann Staats
bookIntegration und Bildungserfolg : Einflussfaktoren für die schulische Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund am Beispiel der Herkunftsländer Iran und Türkei
Merle Otholt
bookIntegration geflüchteter Menschen in Arbeit und Bildung : Ausgabe 3/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
bookAdoleszenz: gelingende und misslingende Transformationen : Jahrbuch der Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalyse, Band 1
bookResilienz und Resilienzförderung über die Lebensspanne
Maike Rönnau-Böse, Klaus Fröhlich-Gildhoff
book