Für die Bildungswege der Kinder und Jugendlichen ist entscheidend, ob sie es mit Pädagoginnen und Pädagogen zu tun haben, die sie anerkennen und ermutigen oder die sie demütigen und verletzen. Band 1: Praxiszugänge, führt in das Thema Kinderrechte und die Qualität pädagogischer Beziehungen ein. Die Autorinnen und Autoren informieren über grundlegende pädagogische und psychologische Erkenntnisse und rechtliche Rahmenbedingungen. Vielfältige Beiträge beschreiben konkrete Ansätze zur Verbesserung pädagogischer Beziehungen in schulischen und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern sowie Beispiele aus der Praxis internationaler Entwicklungen.
Kindheit und Kindheitsforschung in Deutschland : Forschungszugänge und Lebenslagen
Cathleen Grunert, Heinz-Hermann Krüger
bookVerletzbare Subjekte : Grundlagentheoretische Überlegungen zur conditio humana
Angela Janssen
bookWarum es Kindheit nicht gibt : Eine skeptische Geschichte des Aufwachsens
Prof. Dr. Doris Bühler-Niederberger
bookGrundfragen der Soziologie
Georg Simmel
bookPädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz
Annedore Prengel
bookWörterzauber statt Sprachgewalt : Achtsam sprechen in Kita, Krippe und Kindertagespflege
Lea Wedewardt
bookPartizipation in der Kita : Projekte und den Alltag demokratisch mit Kindern gestalten
Michael Regner, Franziska Schubert-Suffrian
bookPartizipation in der Kita
Franziska Schubert-Suffrian, Michael Regner
bookEmpirische Methoden für soziale Berufe : Eine anwendungsorientierte Einführung in die qualitative und quantitative Sozialforschung
Hanne Schaffer, Fabian Schaffer
bookSpielen mit Krippenkindern : Kreative Impulse für den Alltag
Ingrid Biermann
bookQualitative Forschung einfach erklärt : Qualitative Interviews, Fragebogen erstellen und Gruppendiskussion
Max Mittelstaedt
bookRechte Esoterik : Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen
Matthias Pöhlmann
book