Das Ende des 1. Weltkrieges stellte für die mit der katholischen Monarchie in Bayern verbundenen Katholiken ebenso wie für das Spitzenpositionen gewöhnte Bildungsbürgertum in München eine Zeit des rasanten Umbruchs dar. Sebastian Appolt beleuchtet diese Umbruchszeit zwischen Kriegsende, Integration in die Weimarer Republik und linken und rechten Anfeindungen gegen dieselbe aus sozial- und kulturgeschichtlicher Perspektive. Die katholischen Akademiker in München werden als Teil des Bürgertums bzw. genauer des Bildungsbürgertums sowie als Teil des katholischen Milieus vorgestellt und in die Gesellschaft ihrer Zeit eingeordnet.
Simone Weil interkulturell gelesen
Reiner Wimmer
bookGlaubenszeuge im KZ Dachau : Das Leben und Sterben des Pallottinerpaters Richard Henkes (1900-1945)
Manfred Probst
bookDer Jude Jesus und die Zukunft des Christentums : Zum Riss zwischen Dogma und Bibel. Ein Lösungsvorschlag
Nobert Reck
bookMein Freund Egon : Leben und Sterben von Egon Schultz
Michael Baade
bookMystik und Widerstand
Dorothee Sölle
bookBegegnung mit dem Fremden : Zur Psychotherapie, Philosophie und Spiritualität menschlichen Wachsens
Toni Brühlmann
bookDas Flüstern Gottes : Begegnungen auf inneren Reisen
Freddy Derwahl
book"... weil Gott es so will" : Frauen erzählen von ihrer Berufung zur Diakonin und Priesterin
bookDem Himmel auf der Spur : Ein Journalist auf der Suche nach Indizien für ein Leben nach dem Tod.
Lee Strobel
bookBattle for the Bird : Jack Dorsey, Elon Musk, and the $44 Billion Fight for Twitter's Soul
Kurt Wagner
audiobookbookDie Sprache der Seele verstehen : Die Weisheit der Wüstenväter
Daniel Hell
bookDie Bergpredigt aus jüdischer Sicht : Was Juden und Christen gemeinsam von Jesus lernen können
Anatoli Uschomirski
book