Bereits Kindergarten- und Grundschulkinder denken über existenzielle Themen des Lebens nach und stellen Fragen dazu, z.B. "Warum sterben Menschen?", "Warum gibt es Krieg?", "Was ist die Wahrheit?" Doch wie spricht man mit Kindern darüber? Und wozu ist es gut? Der vorliegende Band fasst empirische Untersuchungen und Forschungsperspektiven zum Philosophieren mit Kindern zusammen und reflektiert den Ertrag philosophischer Gespräche für Lern- und Bildungsprozesse von Kindern. Zusätzlich werden Anschlussfragen und weitere Forschungsperspektiven generiert.
Jugendliche und ihre Sprache des Glaubens : Sprachliche Identifizierungspraktiken in der Konfirmationszeit
Muriel Koch
bookDas Evangelium nach Markus
Gudrun Guttenberger
bookJesus und die Evangelien : Neues Testament, Teil 1
Sabine Bieberstein
bookSubsidiarität : Tragendes Prinzip menschlichen Zusammenlebens
Wilhelm Blum, Helmut P. Gaisbauer, Clemens Sedmak
bookDialectical Theologians : Wilhelm Herrmann, Karl Barth and Rudolf Bultmann
Christophe Chalamet
bookZu Gast in Amerika ...
Margot Käßmann
bookDemocracy and Equality : The Enduring Constitutional Vision of the Warren Court
David A. Strauss, Geoffrey R. Stone
audiobookMathe Grundschule - 100 Textaufgaben
Ferdinand Graf
bookEvangelien - Entstehung, Erläuterung, Ergänzung
Kurt Eggenstein
bookReligionspädagogik
Birte Platow
bookDemokratie-Lernen in der Grundschule : Demokratietheoretische Grundlagen didaktischer Konzepte
Leonie Liggesmeyer
bookVon der christlichen Ehe und Kindererziehung
Martin Luther
book