Rassistisch motivierte Gewalttaten werden - das ist keine Frage - von den meisten Menschen in Deutschland und anderswo verurteilt. Doch wie steht es um die weniger offensichtlichen Formen von Rassismus? Betroffene sehen sich immer wieder damit konfrontiert, dass ihre Erfahrungen mit diesen Formen des Rassismus nicht anerkannt oder kleingeredet werden. Hier bedarf es einer rassismuskritischen Perspektive, die solche Erfahrungen einordnet und dadurch sichtbar macht. Das leistet diese Einführung in die Rassismuskritik, indem sie die aktuelle Rassismusforschung vorstellt, die zentralen Begriffe wie "Alltagsrassismus", "Institutioneller Rassismus" und "Struktureller Rassismus" erklärt und mithilfe von Fallstudien veranschaulicht. Welche Konsequenzen sich daraus für eine rassismuskritische Soziale Arbeit ergeben, wird abschließend erläutert.
Ideologie, Kultur, Rassismus
Stuart Hall
bookRassismus : Einführung in die Geschichte und Theorie eines Begriffs
Robert Miles
bookDas große Nein : Eigendynamik und Tragik des gesellschaftlichen Protests
Armin Nassehi
bookBeiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (III) : Philosophie der Geschichte und der Technik. Wille, Schöpfung, Arbeit
Gotthard Günther
bookDie Heuchelei von der Reform : Wie die Politik Meinungen macht, desinformiert und falsche Hoffnungen weckt
Rainer Balcerowiak
bookHelfen in der Moderne und Postmoderne : Fragmente einer Topographie des Helfens
Jan V Wirth
bookWieder dabei : Systemische Sozialarbeit in der gemeindenahen Psychiatrie
Elisabeth Stindl-Nemec
bookSchwarzer Widerstand : Sklaverei und Rassismus in Lateinamerika und der Karibik
Toni Keppeler
bookFriedrich Nietzsche: Zur Genealogie der Moral
Friedrich Nietzsche
bookInnere Führung in Zahlen
Angelika Dörfler-Dierken, Robert Kramer
bookBeiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik (I)
Gotthard Günther
bookSoziologie: Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung
Georg Simmel
book