(0)

Ruf der Wildnis

E-book


NeuĂŒbersetzung ins Deutsche von The Call of the Wild - Der Ruf der Wildnis -, einem Abenteuerroman von Jack London, der 1903 veröffentlicht wurde und im kanadischen Yukon wĂ€hrend des Klondike-Goldrausches in den 1890er Jahren spielt, als starke Schlittenhunde sehr gefragt waren. Die Hauptfigur des Romans ist ein Hund namens Buck. Die Geschichte beginnt auf einer Ranch im Santa Clara Valley, Kalifornien, als Buck aus seinem Zuhause gestohlen und als Schlittenhund nach Alaska verkauft wird. In der rauen Umgebung, in der er um sein Überleben kĂ€mpfen und andere Hunde dominieren muss, wird er immer primitiver und wilder. Am Ende legt er die Fassade der Zivilisation ab und verlĂ€sst sich auf seinen Urinstinkt und seine Erfahrung, um sich als AnfĂŒhrer in der Wildnis zu behaupten.

London verbrachte fast ein Jahr im Yukon, und seine Beobachtungen bilden einen Großteil des Materials fĂŒr das Buch. Die Geschichte wurde im Sommer 1903 als Fortsetzungsgeschichte in der Saturday Evening Post veröffentlicht und erschien spĂ€ter im selben Jahr in Buchform. Die große PopularitĂ€t und der Erfolg des Buches verschafften London einen guten Ruf. Bereits 1923 wurde die Geschichte verfilmt, und seitdem gab es mehrere weitere Verfilmungen.

Die Geschichte beginnt im Jahr 1897, als Buck, ein krĂ€ftiger, 140 Pfund schwerer Bernhardiner-SchĂ€ferhund-Mix, glĂŒcklich im kalifornischen Santa Clara Valley als verwöhntes Haustier von Richter Miller und seiner Familie lebt. Eines Nachts stiehlt der HilfsgĂ€rtner Manuel, der Geld braucht, um seine Spielschulden zu begleichen, Buck und verkauft ihn an einen Fremden. Buck wird nach Seattle verfrachtet, wo er in einer Kiste eingesperrt, ausgehungert und misshandelt wird. Als er freigelassen wird, greift Buck seinen Betreuer an, den "Mann im roten Pullover", der Buck das "Gesetz der Keule und der ReißzĂ€hne" beibringt und ihn ausreichend einschĂŒchtert. Der Mann zeigt sich freundlich, nachdem Buck Gehorsam gezeigt hat.

Kurz darauf wird Buck an zwei französisch-kanadische Dispatcher der kanadischen Regierung, François und Perrault, verkauft, die ihn nach Alaska bringen. Buck wird als Schlittenhund fĂŒr die Klondike-Region in Kanada ausgebildet. ZusĂ€tzlich zu Buck nehmen François und Perrault zehn weitere Hunde in ihr Team auf (Spitz, Dolly, Pike, Jo, Billie, Teek, Koona, Dub, Dave und Sol-leks). Bucks Teamkameraden bringen ihm bei, wie man kalte WinternĂ€chte ĂŒberlebt und wie die Rudelgesellschaft funktioniert. Im Laufe der nĂ€chsten Wochen auf dem Trail entwickelt sich eine erbitterte RivalitĂ€t zwischen Buck und dem Leithund Spitz, einem bösartigen und streitsĂŒchtigen weißen Husky. Buck tötet Spitz schließlich in einem Kampf und wird der neue Leithund.

Als François und Perrault die Umrundung des Yukon Trail in Rekordzeit schaffen und mit ihren Depeschen nach Skagway zurĂŒckkehren, erhalten sie von der kanadischen Regierung neue Anweisungen. Sie verkaufen ihr Schlittengespann an einen "schottischen HalbblĂŒter", der bei der Post arbeitet. Die Hunde mĂŒssen lange, anstrengende Reisen unternehmen und schwere Lasten zu den Bergbaugebieten tragen. WĂ€hrend sie den Trail laufen, scheint Buck Erinnerungen an einen hĂŒndischen Vorfahren zu haben, der einen kurzbeinigen "haarigen Mann" als Begleiter hat. In der Zwischenzeit werden die mĂŒden Tiere von der harten Arbeit geschwĂ€cht, und der Radhund Dave, ein mĂŒrrischer Husky, wird unheilbar krank und schließlich erschossen.

Da die Hunde zu erschöpft und fußkrank sind, um noch von Nutzen zu sein, verkauft der Postbote sie an drei Briefmarkensammler aus dem amerikanischen SĂŒdland (den heutigen angrenzenden Vereinigten Staaten) - eine eitle Frau namens Mercedes, ihren schĂŒchternen Mann Charles und ihren arroganten Bruder Hal. Ihnen fehlt es an Überlebenstechniken fĂŒr die nördliche Wildnis, sie haben Schwierigkeiten, den Schlitten zu steuern, und ignorieren die hilfreichen RatschlĂ€ge anderer ...