Lucienberger hat 1576 bei seiner Dramatisierung der Aeneis aus einem Epos von 9.900 Versen durch Kürzungen, aber auch einige inhaltliche Ergänzungen (u.a. einer positiven Schlussszene) einen dialogisierten Text von 6.000 Hexametern gemacht, der wie zahlreiche Regiebemerkungen erweisen szenisch aufgeführt werden sollte. In der Aeneis nehmen die direkten Reden von 50 Personen mehr als ein Drittel des Epos ein. In der Tragicocomoedia haben 150 Akteure auch die erzählenden, beschreibenden oder reflektierenden Partien der Aeneis zu übernehmen. Lucienberger musste also u.a. Gleichnisse, Kampfschilderungen, Kataloge, Beschreibungen von Kunstwerken und Örtlichkeiten und auktoriale Äußerungen Vergils in Dialoge umsetzen oder auf sie verzichten. Seine Transformationstechniken sind aufschlussreich für die gattungstypischen Unterschiede zwischen Drama und Epos (z.B. hinsichtlich der Identifizierbarkeit der Personen). In einem digitalen Ergänzungsband werden u.a. eine neuartige sinnreiche Synopse und eine schematische vergleichende Inhaltsangabe der beiden hexametrischen lateinischen Texte geboten.
Die neulateinische Dichtung in Frankreich zur Zeit der Pléiade / La Poésie néo-latine en France au temps de la Pléiade
bookCristoforo Landinos "Xandra" und die Transformationen römischer Liebesdichtung im Florenz des Quattrocento
bookWürzburger Humanismus
bookJacob Balde : Epithalamion
bookCamerarius Polyhistor : Wissensvermittlung im deutschen Humanismus
bookPoetik und Polemik : Angelo Polizianos Dichtung im Kontext der Gelehrtenkultur der Renaissance
Tobias Dänzer
bookExil und Heimatferne in der Literatur des Humanismus von Petrarca bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts : L'esilio e la lontananza dalla patria nella letteratura umanistica dal Petrarca all'inizio del Cinquecento
bookJoseph Resch als Bühnenautor : Die Brixner Schuldramen und ihr Kontext
bookNeulateinische Metrik : Formen und Kontexte zwischen Rezeption und Innovation
bookVon Paolo Giovio bis Johannes Latomus : Intermedialität und Intertextualität in den Elogia virorum litteris illustrium
book
Die bekanntesten Mythen des klassischen Altertums : Dädalos und Ikaros, Die Sagen Trojas, Die Sage von Ödipus, Odysseus, Äneas, Io, Bellerophontes…
Gustav Schwab
bookDas Osmanische Reich
Reinhard Pohanka
bookThe Road to Sparta
Dean Karnazes
audiobookKleine römische Geschichte
Pedro Barceló
audiobookWeltmacht Rom : die Geschichte eines Imperiums
Ulrich Offenberg
audiobookDie Entstehung des Osmanischen Reiches
Rene Schreiber
bookA Line in the Sand : Britain, France and the struggle that shaped the Middle East
James Barr
audiobookbookMayflower Lives : Pilgrims in a New World and the Early American Experience
Martyn Whittock
audiobookWeltmacht Rom - Teil 1 : Aufstieg und Fall eines Imperiums
Ulrich Offenberg
audiobookFiktion und Realität : Untersuchungen zur Kleidung und ihrer Darstellung in der Malerei am Beispiel von Claude Monets 'Femmes au jardin'
Birgit Haase
bookGetting Through : Cold Calling Techniques To Get Your Foot In The Door
Stephan Schiffman
audiobookThe Origins of Tolkien's Middle-earth For Dummies
Greg Harvey
audiobook