Dieser Band versucht aus verschiedenen Perspektiven zu zeigen, wie Satire funktioniert und warum sie erforderlich ist. Nach einer ausführlichen theoretischen Einleitung geht es um die Medien des Kabaretts, um Satire bei österreichischen Liedermachern (u.a. der Ersten Allgemeinen Verunsicherung) und damit um Zusammenhänge zwischen Satire und Musik, um Satiren auf den Tourismus, um die Frage nach satirischen Zügen im Werk sogenannter 'experimenteller' Autoren, dann um einzelne Satiriker: Helmut Qualtinger, Alois Brandstetter, Thomas Bernhard, Wolfgang Bauer, Felix Mitterer und Christian Wallner (der als Autor von Parodien vorgestellt wird). Ein abschließender Beitrag beschäftigt sich mit kreativem Schreiben von Satire und Parodie in der Schule.
Berlin–Linz : Wie mein Vater sein Glück verbrauchte
Tarek Leitner
bookDie berühmtesten Freibeuter und Piraten : Von Blackbeard bis Störtebeker.
Helmut Neuhold
bookGregory Bateson - Eine Einführung in sein Denken
Wolfram Lutterer
bookDas Fußballjahr in Europa 1982 / 1983 : Landesmeister, Europapokale und UEFA - Tore, Statistiken, Wissen einer besonderen Saison im europäischen Fußball
Werner Balhauff
bookDie Totengräber : 1918 - 1938: Österreichs Weg in den Abgrund.
Josef Hahn
bookAfrikAffekt : Deutschsprachige Gegenwartsromane zum Herero- und Nama-Genozid 1904-1908. Ein affekttheoretischer Ansatz
Russell West-Pavlov
bookAls die Badener für Napoleon fochten
Reinhardt Münch
bookSternstunden Österreichs : Die helle Seite unserer Geschichte
Gerhard Jelinek
bookWie die Zeit vergeht : Neues, Heiteres und Spannendes aus Österreichs Geschichte
Gerog Markus
bookPiraten : Vom Seeräuber zum Sozialrevolutionär
Siegfried Kohlhammer
bookDer schwarze Kalpak
Friedrich Robert Horn
bookDer Kick mit dem Ball : Eine Geschichte des Fußballs
Florian Reiter
book