Für Jentsch und viele andere Deutsche war die brennende Frage des ausgehenden 19. Jahrhunderts nicht, ob die Sozialdemokratie, sondern wann das Elend siegen werde; das »ob« stand dabei außer Frage, wenn nicht binnen kurzem neue Lebensbedingungen geschaffen worden wären. Das Buch verstand sich als ein Vorschlag zur Lösung der europäischen Frage, den aber die Zeit - wie so vieles anderes - überholte.
Politische Soziologie : Eine problemorientierte Einführung
Lothar Böhnisch
bookVielfalt statt Abgrenzung : Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Einwanderung und Flüchtlinge?
bookSchon immer "irgendwie anders" : 12 Fallgeschichten zur psychischen Gesundheit bei Störungen der Intelligenzentwicklung
book50 Jahre Soziale Arbeit in Wissenschaft und Praxis : Ausgabe 4/2020 - Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
bookArbeit am Kindeswohl : Soziale Arbeit, Schule und Justiz in Kooperation
bookQuo vadis, Soziale Arbeit?
Angelina Bauer, Sandra Mieske, Jérôme Rusch, Benjamin Walther
bookGesellschaftliche Teilhabe : Grundlagen professioneller Haltung und Handlung
Hildegard Mogge-Grotjahn
bookSpektrum Erziehungshilfe
bookSoziale Arbeit und Polizei : Zwischen Konflikt und Kooperation
Norbert Pütter
bookZwischen Familienglück und Alltagswahnsinn : Eine qualitative Studie zu Herausforderungen, Ressourcen und Bewältigungsstrategien kinderreicher Familien
Rebecca Schmolke
bookProfessionalität in der Kindheitspädagogik : Aktuelle Diskurse und professionelle Entwicklungsperspektiven
bookEinführung in die systemische Soziale Arbeit
Wilfried Hosemann, Wolfgang Geiling
book