Die Weltminute von Waterloo

1815: Die französische Armee unter Napoleon hat in der Schlacht bei Waterloo eine verheerende Niederlage erlitten. Obwohl Marschall Grouchy seinen Fehler, dem Kaiser nicht zur Hilfe zu eilen, wieder gut zu machen versucht, ist der Lauf der Dinge nun nicht mehr aufzuhalten: Europas Schicksal hat sich gewendet. Das finale Kapitel von Stefan Zweigs Miniatur „Die Weltminute von Waterloo" erzĂ€hlt eindrucksvoll ĂŒber eine Fehlentscheidung mit drastischen Konsequenzen, Schuld und Verantwortung. Stefan Zweig (1881-1942) war Übersetzer, Journalist und Schriftsteller. Er vertrat antiextremistische, pazifistische Einstellungen und setzte sich in seinen Schriften und VortrĂ€gen fĂŒr Toleranz und Frieden in Europa ein. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten musste Zweig aus Deutschland fliehen. 1942 beging der unter Depressionen leidende Autor gemeinsam mit seiner Frau im brasilianischen Exil Selbstmord. Zu seinen bedeutendsten Werken zĂ€hlen die Miniaturensammlung „Sternstunden der Menschheit", die „Schachnovelle" und die autobiografisch geprĂ€gten ErzĂ€hlungen „Die Welt von Gestern".