Das Jahr 1815 bildete nicht nur für das internationale Staatensystem ein Epochenjahr. Denn die auf dem Wiener Kongress getroffenen Entscheidungen waren auch der Ausgangspunkt für den Übergang der bislang unter französischer Herrschaft stehenden Rheinlande an Preußen. Die Beschlüsse markierten den Anfang einer häufig von gegenseitigem Unverständnis und Vorurteilen begleiteten Beziehung, welche die Geschichte bis weit ins 20. Jahrhundert hinein prägen sollte. Spätestens 1822, im Gründungsjahr der preußischen Rheinprovinzen, war ein Rheinland entstanden, das nicht nur durch kulturelle, konfessionelle, soziale und demographische Unterschiede gekennzeichnet war, sondern das auch Gegensätze im Hinblick auf staatliche Traditionen vereinigte. Die Beiträge des Bandes zeichnen ein breites und vergleichendes Panorama des schwierigen Weges zueinander und gehen den damit einhergehenden Entwicklungen in den Bereichen von Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Kultur nach.
Das Rheinland auf dem Weg nach Preußen 1815–1822
book»Refugium einer politikfreien Sphäre«? : Musik und Gesellschaft im Rheinland des 19. und 20. Jahrhunderts
bookDie Stadt der Ritter : Kriegerische Habitusformen der Elite der spätmittelalterlichen Stadt Köln
Markus Jansen
bookDie »Bonner Republik« in Zeitzeugengesprächen : Geschichte und Erinnerung aus regionaler Perspektive
book»Euthanasie«, Zwangssterilisationen, Humanexperimente : NS-Medizinverbrechen an Rhein und Sieg 1933–1945
Ansgar Sebastian Klein
bookEine Stadt als Feldherr : Studien zur Kriegsführung Kölns (12.–18. Jahrhundert)
Max Plassmann
bookPolitische Partizipation in der preußischen Rheinprovinz 1815–1845 : Eine Verflechtungsgeschichte
Katharina Thielen
book