Mit dreiundzwanzig Jahren kam Abdel-Hakim Ourghi als indoktrinierter Antisemit aus Algerien nach Deutschland. Juden galten ihm als Täter, Muslime hingegen als Opfer. Ein Zerrbild, eingebläut in Moscheen, arabischen Schulen und Hochschulen. „Möge Allah die verfluchten Juden erniedrigen und zerstören!“ – dieses Bittgebet wird bis heute in den Moscheen Algeriens und anderer arabischer Staaten freitags wiederholt. Gleichzeitig wird die theoretische und historische Genese des Judenhasses in den Anfängen des Islam seitens der Mehrheit der in Europa lebenden Muslime verschweigen oder verdrängt. Der Koran selbst formuliert ein stereotypes Sündenregister der Juden. Also müssen die kanonischen Quellen des Islam akribisch analysiert und kritisch hinterfragt werden. Ourghis Essay versteht sich als Beiwerk zu einer Reform des Islam auf dem Weg zu einer Religion des Friedens.
Die Beschneidung Jesu : Was sie Juden und Christen heute bedeutet
bookDer Koran
Max Henning
bookDer Koran hat die Antwort
Lisa Spray
book'Sauro sapiens' - der intelligente Saurier
Steffan Bruns
bookHegels Juden : Reformer, Sozialisten, Zionisten
Micha Brumlik
bookHolocaustZeugnisLiteratur : 20 Werke wieder gelesen
bookJuden und Christen – das eine Volk Gottes
Prof. Walter Kasper
bookHolocaust-Angst : Die Bundesrepublik, die USA und die Erinnerung an den Judenmord seit den siebziger Jahren
Jacob S. Eder
bookJona als Schlüssel zu Bibel und Koran : Intertextuelle Lektüre im katholischen Religionsunterricht
Julia Bubenheim
bookGottes Offenbarung in Menschenwort : Der Koran im Licht der Barmherzigkeit
Mouhanad Khorchide
bookJüdisches Leben in Erinnerung und Gegenwart : Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenk- und Forschungsstätten im deutschsprachigen Raum
bookNationalsozialismus und Holocaust – Materialien, Zeitzeugen und Orte der Erinnerung in der schulischen Bildung : 20 Jahre _erinnern.at_
book