Der Band reflektiert die zunehmende Kultursensitivität linguistischer Forschungen und setzt sich mit Aspekten des interkulturellen Paradigmas auseinander. Im Mittelpunkt steht die Forschungsorientierung ´Interkulturelle Linguistik´ (IL). Diese wird hier als ein Ensemble von Forschungskonzepten und -orientierungen verstanden, die als eine ihrer Hauptaufgaben nicht bloße Unterschiede zwischen (zwei) Sprachen thematisieren, sondern das Besondere in interkulturellen Kontexten (mit mindestens zwei Sprachen) untersuchen, d.h., das, was weder in der einen noch in der anderen Sprachkultur alleine existiert, sondern nur durch eine Interaktion zweier oder mehrerer Sprach- bzw. Kommunikationskulturen entsteht. Dieses Verständnis von IL zwingt auch zum Nachdenken darüber, an welchem Gegenstand, welcher Methode und welcher Theorie, die aus diesen beiden resultiert, spezifisch interkulturelle und nicht bloß zwischenkulturelle Sprachkonstellationen untersucht werden können. Die versammelten Beiträge sollen zum einen durch ihre konzepttheoretischen Denkmodelle, zum anderen aufgrund ihrer empirischen Forschungsergebnisse zur Etablierung einer interkulturellen Linguistik den Weg ebnen.
Grenzen beim Erziehen : Nähe und Distanz in pädagogischen Beziehungen
bookNutzen und Risiken von Corona-Maßnahmen
Günter Kampf
bookSoziologie für die Soziale Arbeit
Andrea Janßen, Jörg Dittmann, Monika Götsch
bookFallverstehen und Fallstudien : Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung
bookPraxisbuch Schulsozialarbeit : Methoden, Haltungen und Handlungsorientierungen für eine professionelle Praxis
bookZeitmanagement : Grundlagen, Methoden und Techniken
Rolf Meier, Eva Engelmeyer
bookKooperationsmanagement : Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Sozial- und Gesundheitsdienste
bookEinstieg in die Anlagenbuchhaltung
Elmar Goldstein
bookSystemische Schulsozialarbeit
Annette Just
bookSozialpädagogisches Können : Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen Fallarbeit
Burkhard Müller
audiobookbook