Der eigene qualitative Forschungsprozess kommt auf den Prüfstand: Die Autorinnen und Autoren überprüfen den Anteil ihrer je eigenen Subjektivität an ihrer Arbeit. Auf diese Art werden Gütekriterien für die qualitative Forschung hinterfragt. Aus dem Inhalt: · Subjektivität im Kontext der Forschung zu Professionalisierungsprozessen · Subjektivität im Kontext der Forschung zum Expertentum · Kulturbildung und Soziales Milieu · Subjektivität im Kontext der Kultur- und Bildungsforschung · Im Kontext der Geschlechterforschung · Subjektivität von ForscherInnen - Zum Einbezug des subjektiven Erkenntnispotentials im · Forschungsprozess
Diversität in der Sozialen Arbeit : Theorien, Konzepte, Praxismodelle
Beate Aschenbrenner-Wellmann, Lea Geldner
bookHandlungsfeldorientierung in der Sozialen Arbeit
bookTiere in der Sozialen Arbeit : Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen
Sandra Wesenberg
bookVielfalt und Differenz in der Sozialen Arbeit : Perspektiven auf Inklusion
bookWerte und Normen in der Sozialen Arbeit
Peter Eisenmann
bookPolitisches Grundwissen für die Soziale Arbeit
Dierk Borstel, Ute Fischer
bookSoziale Arbeit in der Straffälligenhilfe
Annette Bukowski, Werner Nickolai
bookKindheit in Pflegefamilien
bookVom Adressaten zum Akteur : Soziale Arbeit und Agency
bookSoziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit in der Sozialen Arbeit
Martin Becker
bookSozialpsychologie
Tobias Greitemeyer
bookSchulsozialarbeit in der Praxis : Beispiel Zürich – eine multikulturelle Schule
Yvonne Christoph-Wyler
book