In "Der eingebildete Kranke" (Le Malade imaginaire) beleuchtet Molière die Absurditäten der medizinischen Praktiken des 17. Jahrhunderts durch die augenzwinkernde Figur des Argan, eines hypochondrischen Mannes, der sich als schwerkrank imaginiert. Diese brillante Komödie vereint scharfsinnige Satire mit komödiantischen Elementen und stellt die Autorität der Ärzte sowie die Unfähigkeit der Gesellschaft, vernünftige Gesundheitsentscheidungen zu treffen, in Frage. Molières Stil ist geprägt von lebendigem Dialog, Wortwitz und einer tiefgründigen Charakterzeichnung, die den Leser gleichzeitig unterhält und zum Nachdenken anregt. Jean Baptiste Molière, einer der bedeutendsten Dramatiker der französischen Literatur, wurde 1622 geboren und wurde bekannt für seine kritischen Gesellschaftsporträts und seine Fähigkeit, menschliche Schwächen humorvoll darzustellen. Sein eigenes Leben war von finanziellen Schwierigkeiten und dramatischen persönlichen Erfahrungen geprägt, die ihn letztendlich dazu inspirierten, die Unzulänglichkeiten seiner Zeit zu hinterfragen und sie in seinen Werken zu reflektieren. Molières Engagement für die Theaterkunst und sein unverkennbarer Stil machen ihn zu einem der wichtigsten Schriftsteller der Aufklärung. "Der eingebildete Kranke" ist nicht nur eine amüsante Lektüre, sondern bietet auch tiefgreifende Einsichten in die menschliche Psyche und die Beziehung zwischen Gesundheit und Krankheit. Dieses Werk ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Theaterliteratur und sollte von jedem Leser, der Interesse an der menschlichen Natur und der Sozialkritik hat, unbedingt gelesen werden. Molières brillante Observationen stehen zeitlos zur Diskussion und sind auch im modernen Kontext von Bedeutung.
Die großen Dramen der Geschichte: Meisterwerke der Bühne : Der eingebildete Kranke, Der Revisor, Drei Schwestern, Macbeth, Hamlet, Romeo und Juliette, Ein Puppenheim, Medea
William Shakespeare, Euripides, Anton Tschechow, Jean Baptiste Molière, Nikolai Gogol, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Pierre Corneille, Henrik Ibsen, Oskar Wilde, Christopher Marlowe, Aischylos, Sophokles, Aristophanes, Percy Bysshe Shelley, Lord Byron
bookDie besten Dramen aller Zeiten : Der eingebildete Kranke, Der Revisor, Drei Schwestern, Macbeth, Hamlet, Romeo und Juliette, Ein Puppenheim
Anton Tschechow, William Shakespeare, Jean Baptiste Molière, Nikolai Gogol, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Pierre Corneille, Henrik Ibsen, Oskar Wilde, Christopher Marlowe, Aischylos, Sophokles, Euripides, Aristophanes
bookDer eingebildete Kranke (Le Malade imaginaire) : Eine der größten Komödien der Weltliteratur
Jean Baptiste Molière
bookGesammelte Werke: Lustspiele und Tragikomödien : Ein Blick auf die menschliche Natur im 17. Jahrhundert: Meisterhafte Komödien und kritische Tragikomödien
Jean Baptiste Molière
bookDie größten Dramen der Weltliteratur : Der eingebildete Kranke, Der Revisor, Drei Schwestern, Macbeth, Hamlet, Romeo und Juliette, Ein Puppenheim, Antigone, Maria Stuart
Anton Tschechow, William Shakespeare, Nikolai Gogol, Aischylos, Sophokles, Euripides, Aristophanes, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller, Jean Baptiste Molière, Pierre Corneille, Henrik Ibsen, Oskar Wilde, Christopher Marlowe
bookDer Menschenfeind : Der verliebte Melancholiker
Jean Baptiste Molière
bookGesammelte Komödien & Tragikomödien von Jean Baptiste Molière : Der Misanthrop + Tartuffe + Die erzwungene Heirath + Der Geizige + Die Schule der Frauen…
Jean Baptiste Molière
bookGesammelte Werke: Lustspiele und Tragikomödien
Jean Baptiste Molière
bookDer eingebildete Kranke (Le Malade imaginaire) : Eine der größten Komödien der Weltliteratur
Jean Baptiste Molière
bookDer Menschenfeind : Der verliebte Melancholiker
Jean Baptiste Molière
bookGesammelte Komödien & Tragikomödien von Jean Baptiste Molière : Der Misanthrop + Tartuffe + Die erzwungene Heirath + Der Geizige + Die Schule der Frauen…
Jean Baptiste Molière
book