Die Monografie behandelt die Amtszeit des Thüringer Landes- und Ministerpräsidenten Rudolf Paul 1945 bis 1947 als prominentes Fallbeispiel für die Möglichkeiten und Grenzen landespolitischen Handelns in der frühen sowjetischen Besatzungszone (SBZ). Das Land Thüringen beschritt in der »Ära Paul« auf vielen Gebieten – von Justiz, Gesetzgebung und Entnazifizierung über Bodenreform und Sequestration bis zu den Interzonenkontakten – relativ eigenständige Wege. Es bietet deshalb ein besonders aufschlussreiches Untersuchungsfeld. Über die quellengestützte Rekonstruktion der wichtigsten Handlungsfelder der Thüringer Landespolitik, ihrer Strukturen und konzeptionellen Debatten hinaus trägt die Untersuchung so zum Abbau immer noch erheblicher Defizite bisheriger SBZ-Forschung bei. Dabei steht die Persönlichkeit des linksliberalen, in der NS-Zeit mit Berufsverbot belegten Juristen Rudolf Paul im Mittelpunkt, ohne dass sich die Publikation auf seine Biografie beschränkt. Die Flucht des Ministerpräsidenten aus der SBZ 1947 – ein ebenso spektakulärer wie singulärer Fall – markierte das Scheitern der hier untersuchten Landespolitik und setzte eine Zäsur in der SBZ-Geschichte.
Thüringen im Industriezeitalter : Konzepte, Fallbeispiele und regionale Verläufe vom 18. bis zum 20. Jahrhundert
bookHerzog Bernhard III. von Sachsen-Meiningen (1851–1928) : Zwischen Erwartung und Realität
bookMedien – Kommunikation – Öffentlichkeit : Vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Festschrift für Werner Greiling zum 65. Geburtstag
bookHerrschaftspraxis und Lehnsbeziehungen der Landgrafen von Thüringen 1382–1440
Nadine Hofmann
bookDas Kaiserreich wird abgewählt : Wahlen in den schwarzburgischen Fürstentümern 1867–1918 und Deutschlands beginnende Demokratisierung
Andreas Schulz
bookDie urkundliche Überlieferung des Klosters Fulda zu Thüringen in der Karolingerzeit : Beiträge zum Quellenwert und zur Toponymie des Landes
Michael Gockel
book»Übergangsfürsten« : Legitimationsstrategien der letzten Generation ernestinischer Monarchen im Deutschen Kaiserreich (1901–1918)
Manuel Schwarz
bookAlternative Lebensformen : Unehelichkeit und Ehescheidung am Beispiel von Goethes Weimar
Alexandra Willkommen
bookDem Seelenheil verpflichtet : Gründung und Förderung von Klöstern im Spätmittelalter am Beispiel der Herren von Lobdeburg
Tanja König
bookJüdische Geschichte in Thüringen : Strukturen und Entwicklungen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert
bookDie (Wieder-)Gründung der Universität Erfurt
Barbara Marshall
bookGraf Poppo VII. von Henneberg : Ein thüringisch-fränkischer Herrschaftsträger zur Stauferzeit
Janis Witowski
book