Grenzen haben im Leben der Menschen gerade in Ost-, Mittel und SĂŒdosteuropa sehr unterschiedliche Bedeutungen und Auswirkungen. Wer sich im Schengenraum als EU-BĂŒrger ungehindert bewegen kann, spĂŒrt die Freiheit ohne Grenzen. Wer dagegen auf der Flucht ist und nach Europa gelangen will, ĂŒberwindet nur schwer die EU-AuĂengrenze. In zahlreichen Regionen wirken frĂŒhere Grenzen wie Phantome der Vergangenheit nach und geben Anlass zu viel Streit ĂŒber GrenzverlĂ€ufe.
Polen im Wandel : Ost-West. EuropÀische Perspektiven 2/2025
bookLeben mit Grenzen : Ost-West. EuropÀische Perspektiven 3/2024
bookDer Kosmos des Films : Ost-West. EuropÀische Perspektiven 4/2024
bookUngarn und Europa : Ost-West. EuropÀische Perspektiven 2/2024
bookKĂ€mpfen fĂŒr den Frieden : Ost-West. EuropĂ€ische Perspektiven 1/2024
bookAuf den Spuren groĂer Namen : Ost-West. EuropĂ€ische Perspektiven 4/2023
bookEstland, Lettland, Litauen : Ost-West. EuropÀische Perspektiven 3/2023
bookDer Preis der FreizĂŒgigkeit : Ost-West. EuropĂ€ische Perspektiven 2/2023
bookDigitalisierung in Mittel-, Ost- und SĂŒdosteuropa : Ost-West. EuropĂ€ische Perspektiven 1/2023
bookZeitenwende in Europa: Das Ende der Nachkriegsordnung : Ost-West. EuropÀische Perspektiven 3/2022
bookTĂŒrme in Mittel-, Ost- und SĂŒdosteuropa : Ost-West. EuropĂ€ische Perspektiven 4/2022
bookSinnsuche im 21. Jahrhundert: Glaube und Zweifel : Ost-West. EuropÀische Perspektiven 2/2022
book