Das Buch versammelt wichtige Aspekte der neuen Erwerbsforschung und benachbarter Disziplinen sowie der Transkulturationstheorien und versucht, diese zu einem kohärenten Modell des Spracherwerbs zusammenzufügen, das auch für den Sprachunterricht relevant ist. Dabei werden tradierte Vorstellungen vom Unterricht, wie etwa dessen Strukturbezogenheit und Steuerungsoptimismus, neu bewertet und viele Impulse zur Reflexion tradierter und von den Betroffenen nicht immer als erbaulich empfundener Unterrichtspraktiken geboten. Diese Impulse können aber nur dann ihr Ziel erreichen, wenn sie auf eine Bereitschaft treffen, diese Praktiken nicht nur aus Tradition und vermeintlicher Wirkungserwartung, sondern auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse zu betrachten.Das Buch versucht daher 1. Fremdsprachenerwerb als essentielle Aufgabe des Menschen zu verstehen, 2. dabei besonders die natürlichen Kommunikationsbedürfnisse und Wissenserwerbsprinzipien zu berücksichtigen. Dieser Ansatz unterscheidet sich demnach von gängigen Perspektiven in mehrfacher Hinsicht: 1. es geht um den Erwerb von Sprache und nur indirekt um die Mechanik oder Logistik der Sprachvermittlung, 2. Mehrsprachigkeit wird als anthropologischer Standardfall betrachtet, 3. Fremdheit wird als konstitutive Bedingung für Wissens- und damit Spracherwerbs behandelt. Damit geht das Buch davon aus, dass jeder Mensch, der EINE Sprache erwerben kann oder erworben hat, nach seiner physiologischen Ausstattung und entsprechend seiner Motivation und seines Lernumfeldes sehr wohl in der Lage ist, eine weitere oder mehrere weitere zu erwerben. Faktoren der Lerndisposition wie Alter, Sprachlerneignung oder auch Lerntradition sind in diesem Kontext zwar wichtige Aufgabenfelder für die Forschung, der jetzige Wissensstand rechtfertigt aber noch keinen Versuch, Lehrpläne oder Unterrichtsmaterialien danach zu strukturieren. Genauso wenig spielen andere externe Faktoren wie die mediale Realisierung eine eigenständige, von der kommunikativen Funktion unabhängige Rolle. Auch wird es von außen kaum möglich sein, Fremdheit mechanistisch so zu dosieren, dass sie das richtige Maß für Lerner trifft. Vielmehr wird man mehr erreichen können, wenn man den Blick auf die Funktionen und die Relevanz von Sprache und Wissenserwerb lenkt.
Genderlinguistik : Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht
Helga Kotthoff, Damaris Nübling
book(Kritische) Fremdsprachenlehrkraft werden
David Gerlach, Mareen Lüke
bookSpracherhalt und Mehrsprachigkeit : Eine Einführung
Katja F. Cantone, Helena Olfert, Laura Di Venanzio, Erkan Gürsoy, Tobias Schroedler, Patrick Wolf-Farré
bookTatort Syntax : Authentizitätsfeststellung in der forensischen Linguistik
Isabelle Thormann
bookComputerlinguistische Methoden für die Digital Humanities : Eine Einführung für Geisteswissenschaftler:innen
Melanie Andresen
bookMigrationslinguistik : Eine Einführung
Nikolas Koch, Claudia Maria Riehl
bookNiederländische Sprachwissenschaft : Eine Einführung
Ute Boonen, Ingeborg Harmes
bookLinguistische Diskursanalyse : Ein Lehr- und Arbeitsbuch
Sylvia Bendel Larcher
bookEinführung in die Mehrsprachigkeitsforschung : Deutsch – Französisch – Italienisch – Spanisch
Natascha Müller, Tanja Kupisch, Katrin Schmitz, Katja F. Cantone, Laia Arnaus Gil
bookThe Linguistic Toolkit for Teachers of English : Discovering the Value of Linguistics for Foreign Language Teaching
Rolf Kreyer
bookSprache und Identität : Eine Einführung
Anke Werani
bookPhonetik und Phonologie : Ein Lehr- und Arbeitsbuch
Felicitas Kleber
book