Das Buch versammelt wichtige Aspekte der neuen Erwerbsforschung und benachbarter Disziplinen sowie der Transkulturationstheorien und versucht, diese zu einem kohärenten Modell des Spracherwerbs zusammenzufügen, das auch für den Sprachunterricht relevant ist. Dabei werden tradierte Vorstellungen vom Unterricht, wie etwa dessen Strukturbezogenheit und Steuerungsoptimismus, neu bewertet und viele Impulse zur Reflexion tradierter und von den Betroffenen nicht immer als erbaulich empfundener Unterrichtspraktiken geboten. Diese Impulse können aber nur dann ihr Ziel erreichen, wenn sie auf eine Bereitschaft treffen, diese Praktiken nicht nur aus Tradition und vermeintlicher Wirkungserwartung, sondern auf Grund wissenschaftlicher Erkenntnisse zu betrachten.Das Buch versucht daher 1. Fremdsprachenerwerb als essentielle Aufgabe des Menschen zu verstehen, 2. dabei besonders die natürlichen Kommunikationsbedürfnisse und Wissenserwerbsprinzipien zu berücksichtigen. Dieser Ansatz unterscheidet sich demnach von gängigen Perspektiven in mehrfacher Hinsicht: 1. es geht um den Erwerb von Sprache und nur indirekt um die Mechanik oder Logistik der Sprachvermittlung, 2. Mehrsprachigkeit wird als anthropologischer Standardfall betrachtet, 3. Fremdheit wird als konstitutive Bedingung für Wissens- und damit Spracherwerbs behandelt. Damit geht das Buch davon aus, dass jeder Mensch, der EINE Sprache erwerben kann oder erworben hat, nach seiner physiologischen Ausstattung und entsprechend seiner Motivation und seines Lernumfeldes sehr wohl in der Lage ist, eine weitere oder mehrere weitere zu erwerben. Faktoren der Lerndisposition wie Alter, Sprachlerneignung oder auch Lerntradition sind in diesem Kontext zwar wichtige Aufgabenfelder für die Forschung, der jetzige Wissensstand rechtfertigt aber noch keinen Versuch, Lehrpläne oder Unterrichtsmaterialien danach zu strukturieren. Genauso wenig spielen andere externe Faktoren wie die mediale Realisierung eine eigenständige, von der kommunikativen Funktion unabhängige Rolle. Auch wird es von außen kaum möglich sein, Fremdheit mechanistisch so zu dosieren, dass sie das richtige Maß für Lerner trifft. Vielmehr wird man mehr erreichen können, wenn man den Blick auf die Funktionen und die Relevanz von Sprache und Wissenserwerb lenkt.
Positive Fremdsprachendidaktik
bookAudiovisuelle Medien im Russischunterricht
Eva Binder, Magdalena Kaltseis
bookSpanisch: Phonetik und Phonologie : Eine Einführung
Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg, Maria Selig
bookGenderlinguistik : Eine Einführung in Sprache, Gespräch und Geschlecht
Helga Kotthoff, Damaris Nübling
book(Kritische) Fremdsprachenlehrkraft werden
David Gerlach, Mareen Lüke
bookSpracherhalt und Mehrsprachigkeit : Eine Einführung
Katja F. Cantone, Helena Olfert, Laura Di Venanzio, Erkan Gürsoy, Tobias Schroedler, Patrick Wolf-Farré
bookTatort Syntax : Authentizitätsfeststellung in der forensischen Linguistik
Isabelle Thormann
bookFranzösische Sprachwissenschaft : Eine Einführung
Elissa Pustka
bookPerformative Zugänge zu Deutsch als Zweitsprache (DaZ) : Ein Lehr- und Praxisbuch
Doreen Bryant, Alexandra Lavinia Zepter
bookÜbersetzen Englisch-Deutsch : Lernen mit System
Karin Königs
bookDeutsche Syntax : Ein Arbeitsbuch
Karin Pittner, Judith Berman
bookSemantik für Lehrkräfte : Linguistische Grundlagen und didaktische Impulse
Christian Efing, Thorsten Roelcke
book
Das Ende des Alterns (Lifespan): Die revolutionäre Medizin von morgen
David A. Sinclair, Matthew D. LaPlante
audiobookDie Toten können uns retten - Wie die Rechtsmedizin hilft, Krankheiten zu erforschen und das Sterben zu verhindern (Ungekürzt)
Klaus Püschel
audiobookKlarheit : Der Schlüssel zur besseren Kommunikation
René Borbonus
audiobook(Fast) Alles einfach erklärt - Vom Big Bang quer durch die Weltgeschichte bis zum Ende des Universums (Ungekürzte Autorenlesung)
Niklas Kolorz
audiobookDas Kreuz mit dem Kreuz - Leben mit Bandscheibenbeschwerden
Helmut Gredofski
audiobookZeiten der Erkenntnis : Wie uns die großen historischen Veränderungen bis heute prägen
Ian Mortimer
audiobookNieten ohne Nadelstreifen : Cool, psychopathisch und skrupellos - wie die neue Generation von Führungskräften unsere Wirtschaft ruiniert
Axel Nauert, Cord Balthasar
audiobookMehr schaffen, ohne geschafft zu sein - Mit der Powerstrategie zu mehr Ausgeglichenheit und Erfolg (Ungekürzte Autorenlesung)
Mathias Fischedick
audiobookDas innere Auge
Oliver Sacks
audiobookPatient ohne Verfügung : Das Geschäft mit dem Lebensende
Matthias Thöns
audiobookNie mehr krank : So stärken Sie Ihr Immunsystem
Angela Fetzner
audiobookDie Geschichte der Natur
Carl Friedrich Weizsäcker
audiobook