Wie kaum eine andere Institution hat die Schule Einfluss auf die Subjektivierung von Kindern und Jugendlichen. Sprache fungiert dabei als Differenzkategorie, durch die Gruppen gebildet, Anerkennungen und Zugehörigkeiten verhandelt sowie Subjektpositionen als Identitätsschablonen angeboten werden. Anhand der Interpretativen Subjektivierungsanalyse untersucht die Autorin, welches Wissen im Bildungsdiskurs über Sprache(n) und Sprecher*innen vermittelt wird und wie sich Schüler*innen mit diesem Wissen auseinandersetzen.
Mehrsprachigkeit und Bildungsgerechtigkeit : Erkundungen einer didaktischen Perspektive
bookBilinguale Interaktion beim Peer-Learning in der Grundschule : Eine Mixed-Methods Studie mit bilingual türkisch-deutschsprachig aufwachsenden Schüler*innen
Martin Schastak
bookSprache und (Subjekt-)Bildung : Selbst-Positionierungen mehrsprachiger Jugendlicher im Bildungskontext
Vesna Bjegač
book