Search
Log in
  • Home

  • Categories

  • Audiobooks

  • E-books

  • For kids

  • Top lists

  • Help

  • Download app

  • Use campaign code

  • Redeem gift card

  • Try free now
  • Log in
  • Language

    🇦🇹 Österreich

    • AT
    • EN

    🇧🇪 Belgique

    • FR
    • EN

    🇩🇰 Danmark

    • DK
    • EN

    🇩🇪 Deutschland

    • DE
    • EN

    🇪🇸 España

    • ES
    • EN

    🇫🇷 France

    • FR
    • EN

    🇳🇱 Nederland

    • NL
    • EN

    🇳🇴 Norge

    • NO
    • EN

    🇨🇭 Schweiz

    • DE
    • EN

    🇫🇮 Suomi

    • FI
    • EN

    🇸🇪 Sverige

    • SE
    • EN
  1. Books
  2. Culture
  3. Arts and photography

Read and listen for free for 14 days!

Cancel anytime

Try free now
0.0(0)

Umgestaltungen in der St. Nicolauskirche 1938 und 2022

Nach Heraustrennung und Translozierung der Altarraum-Wand zum neuen Gedenk- und Lernort ist eine zentrale Szene sehr gut und neu erkennbar: auf der Ebene der Betrachtenden ist Heinrich Matthias Sengelmann (1821-1899) zu sehen. Er hatte 1863 die "Alsterdorfer Anstalten" gegründet. Um ihn herum sind vier weitere Personen zu sehen: seine erste Frau Adele (1826-1858) mit dem Sohn Gustav (1849-1850).

Der frühe Tod der beiden ist vor der Gründung der Anstalten erfolgt. Im Bild ist für Sengelmann diese Zeit, die bei der Gründung hinter ihm lag, auch durch die Position beider erkennbar gemacht. Noch mit Adele wurde 1850 im Pfarrhaus in Moorfleth eine Arbeitsschule begonnen, die später als St. Nikolai-Stift am Alsterlauf ihren neuen Ort fand. Erst nach der Heirat 1859 mit seiner zweiten Frau Jane Elisabeth (= Jenny, 1831-1913) folgte dann der Landkauf für die Gründung. 1863 ziehen in das neu gebaute Haus "Schönbrunn" die ersten Zöglinge ein. Darunter ist auch Carl Koops (1848-1893), wohl der Junge neben dem Gründer. Durch ihn war Sengelmann auf das besondere Elend aufmerksam geworden, das im Bereich seiner ehemaligen Stadt-Gemeinde um den Hamburger Michel herum herrschte.

Das Jubiläum 1938 und das Wandbild kann die Anfänge des langen Wegs vor Augen führen, der die kinderlosen Sengelmann-Familien zu ihrem Engagement brachte: dass "Vater Sengelmann" und Jenny (auch nach seinem Tod) sich um ihre schnell wachsende neue "Anstalts-Familie" kümmerten.

Diese Szene der Sengelmann-Familien ist in Entsprechung zu den Kreuzes-Zeugen auf der anderen Seite des Wandbildes gedacht. Auch sie stellt dar, wie die Anfänge der Alsterdorfer Geschichte vom lange zurückliegenden Anfang zu verstehen sind. Unter dem Kreuz des erhöhten Christus hat begonnen, was Vater Sengelmann mit den Worten beschrieb: "Die Liebe Christi dringet uns also!" Diejenigen, die sich bewusst in diese Reihe einordnen, verstehen sich als "Gemeinschaft der Heiligen". Sie tragen die Liebe Christi weiter: als Boten um den Altar werden sie durch den guten Geist und die hintergründigen himmlischen Mächte gestärkt, um für andere Lasten zu tragen.

Unter dem Wandbild erinnern am Altaraufsatz fünf Bilder an die gefeierten christlichen Festtage. Der Anfang der Gemeinden wird durch die Gabe des Geistes beim Pfingstfest symbolisiert. Besonders beim Altar erfuhren die ehemals dort Versammelten immer wieder neu, dass der von Jesus Christus herkommende gute Geist sie stärken kann. - Diese Bilder gehören zur Gesamtkonzeption.


Authors:

  • Uwe Gleßmer
  • Alfred Lampe

Format:

  • E-book

Duration:

  • 49 pages

Language:

German

Categories:

  • Culture
  • Arts and photography

More by Uwe Gleßmer

Skip the list
  1. Von der Kapelle der Rahlstedter Gemeinde in Berne 1939 zur späteren Friedenskirche in Farmsen-Berne 1964

    Uwe Gleßmer, Emmerich Jäger, Silke Schwarzmann

    book
  2. Ein Wahrzeichen für Hamburg? Spurensuche und ein Wettbewerbsbeitrag zur Gestaltung des ehemaligen Johanneums- bzw. Domplatzes (1957)

    Uwe Gleßmer

    book
  3. Mit-Leiden an Alsterdorf und und seinen Geschichtsbildern von den Anstalten

    Uwe Gleßmer, Alfred Lampe

    book
  4. Die Lutherkirche in Hamburg-Wellingsbüttel

    Uwe Gleßmer, Günther Engler

    book
  5. Der Nachlass der Kunsthistorikerin Dr. Gisela Hopp und das Bild >Mühlenbarbeck< von Heinrich Stegemannn

    Manuel Hopp, Uwe Gleßmer

    book
  6. Zur Biografie des Kirchenbaumeisters Bernhard Hopp (1893-1962)

    Uwe Gleßmer, Emmerich Jäger, Manuel Hopp

    book
  7. Zur Entstehungsgeschichte der Gemeinde in Klein Borstel und der Kirche Maria-Magdalenen

    Uwe Gleßmer, Emmerich Jäger

    book
  8. Zur Biografie von Pastor Christian Boeck (1875-1964)

    Uwe Gleßmer

    book

Help and contact


About us

  • Our story
  • Career
  • Press
  • Accessibility
  • Partner with us
  • Investor relations
  • Instagram
  • Facebook

Explore

  • Categories
  • Audiobooks
  • E-books
  • Magazines
  • For kids
  • Top lists

Popular categories

  • Crime
  • Biographies and reportage
  • Fiction
  • Feel-good and romance
  • Personal development
  • Children's books
  • True stories
  • Sleep and relaxation

Nextory

Copyright © 2025 Nextory AB

Privacy Policy · Terms · Imprint ·
Excellent4.3 out of 5