Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    • 🇦🇹 Österreich
    • 🇧🇪 Belgique
    • 🇩🇰 Danmark
    • 🇩🇪 Deutschland
    • 🇪🇸 España
    • 🇫🇷 France
    • 🇳🇱 Nederland
    • 🇳🇴 Norge
    • 🇨🇭 Schweiz
    • 🇫🇮 Suomi
    • 🇸🇪 Sverige
  1. Bücher
  2. Geschichte
  3. Europa

Lese und höre kostenlos für 14 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)

Zwischen Ausreisebewegung und Akademie : Judaistik in der späten Sowjetunion

Aus Wohnzimmerseminaren jüdischer Ausreiseantragsteller:innen kamen in der späten Sowjetunion Impulse für judaistische Forschungen – einer Wissenschaftsdisziplin, die es offiziell gar nicht gab.

Jüdische Studien als interdisziplinäres Forschungsfeld gab es offiziell nach einer kurzen Blüte in den 1920er-Jahren in der Sowjetunion nicht mehr. Doch jenseits der Akademien und Universitäten begannen seit den 1970er-Jahren Mitstreiter:innen der jüdischen Kultur- und Ausreiseszene, sich in »Wohnzimmerseminaren« mit jüdischer Geschichte und Ethnografie zu beschäftigen.

Das Buch untersucht die Motivation, Netzwerke und Spielräume junger jüdischer Intellektueller in der Spätphase der Sowjetunion. Mitarbeiter:innen der Akademie der Wissenschaften in Moskau gelang es, mit der »Jüdischen Historisch-Ethnographischen Kommission« eine halblegale Austauschplattform zu schaffen. Diese Wiederbelebung jüdischer Geschichte führte allerdings zu Konflikten mit nicht-aschkenasischen Gruppen, die für sich eine nicht-jüdische Herkunftsgeschichte ihrer Ethnien konstruierten. Zeitgleich begannen in Leningrad junge jüdische Intellektuelle Anfang der 1980er-Jahre, auf den Spuren ihrer Vorfahren, die verwaisten früheren Schtetl in der Ukraine, Belarus und im Baltikum zu bereisen. Mit einem wachsenden professionellen Anspruch dokumentierten und erforschten sie deren Geschichte und materielles Erbe. Das Buch beleuchtet erste Aufbrüche und die Neuformierung jüdischer Studien am Ende der Sowjetunion.

E-Book

  • Veröffentlichungsdatum: 21.5.2025

  • Language: Deutsch

  • Verlag: Wallstein Verlag

  • ISBN: 9783835388079


Autor*in:

  • Ulrike Huhn

Format:

  • E-Book

Dauer:

  • 244 seiten

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Geschichte
  • Europa
  • Glaube und Religion
  • Judentum
  • Gesellschaft und Politik
  • Gesellschaft
  • Krieg und Verteidigung
  • Sozialwissenschaften

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5