Geschichte unterrichten

Sprache ist im Geschichtsunterricht das zentrale Medium fĂŒr Lernprozesse, unterrichtliche Kommunikation und fachliches Lernen. Die Grundlagen fĂŒr den Spracherwerb haben sich – auch durch den Wandel zu einer vielfĂ€ltigen Einwanderungsgesellschaft – verĂ€ndert. Daher steht die Förderung differenzierter sprachlicher FĂ€higkeiten im Zentrum des Kompendiums "Sprachsensibler Geschichtsunterricht". Das Kompendium bietet erstmalig in dieser konkreten Form ein breites, praxisorientiertes Repertoire, welches LehrkrĂ€fte bei der sprachsensiblen Unterrichtsplanung und -durchfĂŒhrung mit zahlreichen methodischen Hinweisen und konkreten ArbeitsblĂ€ttern kompetenzorientiert unterstĂŒtzt. Die Autorinnen und Autoren entwickeln in diesem ersten Band zahlreiche Beispiele fĂŒr den Einsatz von Karikaturen zur fachintegrierten Sprachbildung und -förderung. Diese werden begleitet durch differenzierte und niveaugestufte Scaffolds und beziehen nicht nur Sprach-, sondern vor allem auch binnendifferenzierte und niveaukonkrete Medienbildung ein.