Was bleibt fünf Jahre nach dem Sommer 2015 und den anhaltenden Fluchtbewegungen? Welche Bedeutung kommt den Ereignissen von 2015 immer noch zu und in welche Lebensbereiche ragen diese hinein? Der vorliegende Sammelband nimmt sich dem Thema Flucht aus verschiedenen Perspektiven an. Er vereint dabei Beiträge von Nachwuchswissenschaftler*innen aus der Soziologie, Sozialpsychologie, Kultur- und Sozialanthropologie sowie der Kommunikations- und Kulturwissenschaft und gibt Anstöße für die andauernden Debatten um das Thema Flucht nach Europa. Der Sammelband ist ein Projekt des soziologiemagazin e.V. Der Verein setzt sich für die Sichtbarkeit nachwuchswissenschaftlicher Perspektiven ein und bringt im gleichnamigen Heft diese zu unterschiedlichen Themen der Gesellschaft zur Sprache. Auch auf dem Blog unter www.soziologiemagazin.de werden sozialwissenschaftliche Auseinandersetzungen gefördert.
Verzeichnis der Ein- und Ausgemeindungen in Thüringen 1920-1945
Andreas Schulz
bookDas Kaiserreich wird abgewählt : Wahlen in den schwarzburgischen Fürstentümern 1867–1918 und Deutschlands beginnende Demokratisierung
Andreas Schulz
bookWie wäre die Wahl zur Nationalversammlung 1919 unter Beibehaltung des absoluten Mehrheitswahlrechts ausgefallen?
Andreas Schulz
bookDer lange Sommer der Flucht – 2015 und die Jahre danach : Diskurse, Reflexionen, Perspektiven
Andreas Schulz, Tamara Schwertel, Daniel Bräunling
bookEinhundert Stunden offline im Kloster
Andreas Schulz
bookKaterfrühstück : Eine Karlsruher Geburtstagsparty. Kolumnen und Berichte
Andreas Schulz
bookKaterfrühstück : Eine Karlsruher Geburtstagsparty. Kolumnen und Berichte
Andreas Schulz
book