Suchen
Anmelden
  • Startseite

  • Kategorien

  • Hörbücher

  • E-Books

  • Für Kinder

  • Top-Listen

  • Hilfe

  • App herunterladen

  • Gutscheincode verwenden

  • Geschenkkarte einlösen

  • Jetzt kostenlos testen
  • Anmelden
  • Sprache

    🇦🇹 Österreich

    • AT
    • EN

    🇧🇪 Belgique

    • FR
    • EN

    🇩🇰 Danmark

    • DK
    • EN

    🇩🇪 Deutschland

    • DE
    • EN

    🇪🇸 España

    • ES
    • EN

    🇫🇷 France

    • FR
    • EN

    🇳🇱 Nederland

    • NL
    • EN

    🇳🇴 Norge

    • NO
    • EN

    🇨🇭 Schweiz

    • DE
    • EN

    🇫🇮 Suomi

    • FI
    • EN

    🇸🇪 Sverige

    • SE
    • EN
  1. Bücher
  2. Dramen und Theaterstücke
  3. Klassische Dramen

Lese und höre kostenlos für 14 Tage lang kostenlos!

Jederzeit kündbar

Jetzt kostenlos testen
0.0(0)

Goethes "Faust"-Dichtung und "der höhere Sinn"

Im Rahmen dieses kleinen Aufsatzes wird die noch weitgehend verkannte Kultur der Mysterien in Goethes "Faust"-Dichtung vorgestellt und aufgezeigt, wie im Verborgenen Mysterienbilder als das A und O den Weg von Doktor Faust durch die zwei Teile der Tragödie prägen. Dieses Vorgehen mag plausibler und glaubwürdiger erscheinen vor dem Hintergrund von Jan Assmanns "Die Zauberflöte. Oper und Mysterium" von 2005, worin Assmann auf die allgemeine Mysterienkultur des 18. Jahrhunderts verweist, die "in der Forschung bisher unbeachtet geblieben war", und anschließend maßgebliche Einflüsse der Mysterien auf die Gestaltung der "Zauberflöte" darstellt. Entsprechend zeigt der hier vorliegende Aufsatz für die "Faust"-Dichtung eigentlich nur ein sehr ähnliches Verhältnis von Mysterium und Dramendichtung auf, wie es Assmann bereits im Falle der "Zauberflöte" hervorgehoben hat. Tatsächlich hatte Goethe sogar selbst einen Hinweis auf einen Zusammenhang zwischen dem "höhere[n] Sinn" seiner "Faust"-Dichtung und Mozarts "Zauberflöte" gegeben, als er sich gegenüber Eckermann für seine "Helena", also den dritten Akt von "Faust II", wünschte:

"Wenn es nur so ist, daß die Menge der Zuschauer Freude an der Erscheinung hat; dem Eingeweihten wird zugleich der höhere Sinn nicht entgehen, wie es ja auch bei der 'Zauberflöte' und andern Dingen der Fall ist."

Dabei ist zu beachten, dass nicht nur die beiden Macher der "Zauberflöte", Mozart und Schikaneder, einen freimaurerischen Hintergrund hatten, sondern Goethe selbst war ein Freimaurer gewesen. In diesem Kontext lässt sich Goethes Wortgebrauch vom "Eingeweihten" im Sinne initiatorischer Bünde deuten, wie eben den Freimaurern, denen damals die antiken Priesterbünde Inspiration und Orientierung gaben. Demgemäß würde Goethe einen "Eingeweihten" im ursprünglichen Sinne meinen, der durch ein Weiheritual den Übergang des Initianden in die eingeschworene Gemeinschaft vollzogen hat.

Diese Hintergründe bilden den Einstieg, von welchem der Aufsatz dann auf Grundlage von antiken Einweihungstexten die Motive der Mysterien in Goethes "Faust"-Dichtung entwickelt.


Autor*in:

  • George Cebadal

Format:

  • E-Book

Dauer:

  • 19 seiten

Sprache:

Deutsch

Kategorien:

  • Dramen und Theaterstücke
  • Klassische Dramen

Mehr von George Cebadal

Liste überspringen
  1. Voldemort as an Anti-Philosopher (Plato) and as the Whole (Plutarch)

    George Cebadal

    book
  2. Harry Potter und der Freimaurer-Code. Eine Annäherung über Mozarts Zauberflöte und Platons Phaidon

    George Cebadal

    book
  3. The Traditions of Freemasonry and Ancient Mystery Cults in "Harry Potter"

    George Cebadal

    book

Hilfe und Kontakt


Über uns

  • Unsere Geschichte
  • Karriere
  • Presse
  • Barrierefreiheit
  • Partner werden
  • Investor Relations
  • Instagram
  • Facebook

Entdecken

  • Kategorien
  • Hörbücher
  • E-Books
  • Zeitschriften
  • Für Kinder
  • Top-Listen

Beliebte Kategorien

  • Krimis
  • Biografien und Reportagen
  • Romane und Erzählungen
  • Feelgood und Romance
  • Ratgeber
  • Kinderbücher
  • Tatsachenberichte
  • Schlaf und Entspannung

Nextory

Urheberrecht © 2025 Nextory AB

Datenschutzrichtlinien · Bedingungen · Impressum ·
Ausgezeichnet4.3 von 5