Das Studium an europäischen Hochschulen und damit auch die germanistischen Studiengänge sind einem stetigen Wandel unterworfen. Kompetenzorientierung in Studium und Lehre gilt derzeit als eines der zentralen Stichworte in der Debatte um die curriculare Ausrichtung universitärer Studiengänge, unabhängig von ihrer fachlich-inhaltlichen Verortung. Mit der Forderung nach Kompetenzorientierung in Studium und Lehre sind zahlreiche Konsequenzen verbunden, z.B. für die Entwicklung von Studiengängen und die Bestimmung von Kompetenzprofilen, für die Lehr-/Lerngestaltung, für Lehr- und Prüfungsformate, für die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit in den einzelnen Studiengängen. Der Sammelband diskutiert verschiedene Aspekte der Kompetenzorientierung in Studium und Lehre in germanistischen Studiengängen und den Einfluss auf deren Weiterentwicklung.
Übersetzungen des polnischen Strafgesetzbuches ins Deutsche : Rechtsterminologie und Übersetzungsstrategien
Agnieszka Pietrzak
bookFachsprachenvermittlung für den modernen Arbeitsmarkt : Ausbildung von Fachsprachenlehrern in Curricula des Germanistikstudiums am Beispiel Polens
Magda Grzybowska
bookInterpreting: an Art, a Craft or a Superpower?
Karolina Puchała-Ladzińska
bookPaths of Purpose : A Journey into LSP Teacher Development
Joanna Kic-Drgas, Violeta Jurkovič
bookKompetenzorientierte Hochschullehre in germanistischen Studiengängen : Herausforderungen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven
bookFachsprachen – Fachkommunikation – fachdidaktische Diskurse
book