Nach dem Anwerbestopp 1973 setzte sich allmählich die Erkenntnis durch, dass die so genannten GastarbeiterInnen inzwischen als Zu- bzw. Eingewanderte einen festen Platz in den bundesrepublikanischen Gesellschaft beanspruchen. Im Laufe der Zeit erbrachte diese Migrantengruppe beachtliche Akkulturationsleistungen: im Wohnbereich, als Nutzer und Impulsgeber im »deutschen« Kleingartenwesen, als Initiatoren einer lebendigen multikulturellen Vereinslandschaft, als Teilhaber an politischen Einrichtungen.Die damit verbundene Herausbildung institutionaler und personaler Netzwerke beeinflusste bis in die Altersphase die Optionen für veränderte Lebensperspektiven in der Migration und entschied mit über Rückkehr oder Verbleib in der Aufnahmegesellschaft.
From Slovenia to Egypt : Aleksandrinke's Trans-Mediterranean Domestic Workers' Migration and National Imagination
bookAsian Migrants in Europe : Transcultural Connections
bookSchwarze Europäer im Alten Reich : Handel, Migration, Hof
Anne Kuhlmann-Smirnov
bookAngeworben : GastarbeiterInnen in Österreich in den 1960er und 1970er Jahren
Verena Lorber
bookForging a New Heimat : Expellees in Post-War West Germany and Canada
Pascal Maeder
bookFrauenhandel. Diskurse und Praktiken : . E-BOOK
bookAneignung und Selbstbehauptung : Zum Prozess der Integration und Akkulturation von »GastarbeiterInnen« in Bremen. E-BOOK
Anne E. Dünzelmann
bookwir sind halt alle anders : Eine gesellschaftspolitische Analyse deutscher und kanadischer Jugendlicher zu Zugehörigkeit, Gender und Vielkulturalität. E-BOOK
Irina Schmitt
bookFinding the Way Home : Young People's Stories of Gender, Ethnicity, Class, and Places in Hamburg and London. E-BOOK
book