(0)

Der biblische Stammbaum und seine Probleme

E-book


Von den rund tausenddreihundert im Alten Testament genannten Personen haben nur rund dreihundert einen lĂŒckenlosen Stammbaum, rund hundert davon in der Zeit von Adam und Eva bis zu Abraham und rund zweihundert als Nachkommen von Abraham. Da fast ausschließlich nur Erstgeborene eine Rolle spielen, kann man realistischer Weise von einem durchschnittlichen Generationenabstand von zwanzig Jahren ausgehen. Damit kann man mit einer gewissen UnschĂ€rfe auch davon ausgehen, dass Menschen der gleichen Generation - vor allem, wenn es sich um die ersten paar Generationen nach Jakob handelt - auch ungefĂ€hr zur gleichen Zeit gelebt haben.

Hier offenbaren sich dramatische Diskrepanzen. So finden wir z.B. bei den Nachkommen von Ruben folgende Situation: Rubens Sohn Pallu ist beim Zug nach Ägypten mit dabei, Pallus Sohn On und Pallus Enkel Datan ziehen beim Exodus mit. Der im Exil in Midian von Mose geborene Sohn Gerschom ist ebenfalls beim Exodus mit dabei, dessen Sohn Jonatan finden wir in der Richterzeit wieder, und dessen Bruder SchubaĂ«l in der Zeit von David rund achthundert Jahre spĂ€ter.

Andererseits werden von Dan nur ein einziger Sohn, von Sebulon drei Söhne, davon ist einer Jahrhunderte spĂ€ter Richter, und von Naftali fĂŒnf erwĂ€hnt. FĂŒr die AnfĂŒhrer dieser StĂ€mme beim Auszug und vierzig Jahre spĂ€ter bei der Landnahme gibt es keine StammbĂ€ume. Mit diesem Ansatz ĂŒbt der Autor eine völlig neue aber in sich stimmige Kritik an der Geschichte im AT.