Zur Zeit der Aufklärung veränderten sich nicht nur Herrschaft, Wissen und Kommunikation. Auch der Umgang mit Natur und insbesondere mit Naturgefahren unterlag einem Wandel, an dessen Ende sich das moderne Naturgefahrenmanagement herausbildete, das unseren Umgang mit drohenden und eintretenden Naturkatastrophen bis heute bestimmt. Das Buch verfolgt am Beispiel des Kurfürstentums Bayern im 18. Jahrhundert diese Entwicklung anhand der Naturkatastrophentypen Unwetter und Hochwasser nach. In der Untersuchung von Deutungen zeitgenössischer Naturkatastrophen und Praktiken des Umgangs mit ihnen legt es einen Diskurs zu Naturkatastrophen offen, der von Akteuren aus Herrschaft und Wissenschaft und ihren Sichtweisen der Naturkatastrophen dominiert wird. Peter Reinkemeier zeigt die Entwicklungslinie bis zum heutigen technologischen Naturgefahrenmanagement auf und trägt damit zu einem historischen kritischen Hinterfragen unseres Umgangs mit Natur und Naturgefahren bei.
Fleischwissen : Zur Verdinglichung des Lebendigen in globalisierten Märkten
bookBeschädigte Vegetation und sterbender Wald : Zur Entstehung eines Umweltproblems in Deutschland 1893–1970
Martin Bemmann
bookGreen Beat : Gary Snyder und die moderne amerikanische Umweltbewegung
Martin Spenger
bookHausmüll : Abfall und Gesellschaft in Westdeutschland 1945–1990
Roman Köster
bookGeteilte Berge : Eine Konfliktgeschichte der Naturnutzung in der Tatra
Bianca Hoenig
bookGreenpeace : Von der Hippiebewegung zum Ökokonzern
Frank Zelko
bookGreenpeace : Von der Hippiebewegung zum Ökokonzern
Frank Zelko
bookDie Natur der Gefahr : Überschwemmungen am Ohio River im 19. und 20. Jahrhundert
Uwe Lübken
bookDer gezähmte Prometheus : Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne
Cornel Zwierlein
bookDie Hamburger Sturmflut von 1962 : Risikobewusstsein und Katastrophenschutz aus zeit-, technik- und umweltgeschichtlicher Perspektive
bookProjektion Natur : Grüne Gentechnik im Fokus der Wissenschaften
bookDie Wahrheit ist auf dem Feld : Eine Wissensgeschichte der deutschen Landwirtschaft
Frank Uekötter
book